Call: Special Issue „Sustainable Development: The Normative Contribution of Theology”

Die Zeitschrift religions wird sich in einem Special Issue dem Thema „Sustainable Development: The Normative Contribution of Theology“ widmen. Für diese Sonderausgabe bitten die Gastherausgeber Bernhard Bleyer und René M. Micallef um die Einreichung von Manuskripten, die ein double-blind peer review-Verfahren durchlaufen werden. Ziel des Themenheftes wird es sein, Theorien über den normativen Beitrag, den Weltreligionen und ihre verschiedenen theologischen Schulen zu konkreten Problemen nachhaltiger Entwicklung leisten können, zu behandeln, wobei acht ausgewählte Sustainable Development Goals den theoretischen Rahmen des Heftes bilden. Manuskripteinreichungen sind bis 15. August 2024 möglich. Bereits davor sollen Titel und Abstract mit den Gastherausgebern abgesprochen werden. Zum Call.

Weiterlesen

Call for Collaboration: „Christian Humanism, North and South“ in Bonn und Nairobi

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn und das Hekima University College in Nairobi starten ein gemeinsames Dialog-, Forschungs- und Publikationsprojekt zum Thema „Christian Humanism, North and South: Piloting an intercultural model of cooperation for the Common Good“. Während der Projektphase 2024 wird die afrikanisch-europäische Forschungsgruppe digital und analog an gemeinsamen Fragestellungen arbeiten, die Ergebnisse im Rahmen einer internationalen Konferenz in Bonn diskutieren und anschließend publizieren. Schwerpunkte liegen in den Bereichen 1) Säkularisierung und Evangelisierung, 2) Familie, Sexualität und Gender, 3) Marginalisierung, Armut und Nachhaltigkeit, 4) Gewalt, Trauma und Versöhnung. Im Rahmen dieses Projektes werden Prae- und Postdocs aus dem deutschsprachigen Raum sowie dem Globalen Süden eingeladen, sich für Kollaborationen zu bewerben. Dazu werden sie nach erfolgreicher Bewerbung mit anderen Bewerber*innen aus dem Globalen Norden bzw. dem Globalen Süden in Gruppen eingeteilt, in welchen sie aus interkultureller Perspektive zu einer bestimmten theologischen Fragestellung arbeiten. Einreichschluss ist der 1. Dezember 2023. Zum Beitrag auf der Webseite der KTF Bonn, zur vollständigen Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Weiterbildungsangebot: update:theologie in Berlin

Im kommenden Studienjahr 2023/24 bietet der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) das Weiterbildungsangebot update:theologie an. In 17 einzeln belegbaren Seminaren sollen religiöse Ab- und Neuaufbrüche kritisch analysiert, zentrale Spiritualitätstraditionen für unsere Zeit fruchtbar gemacht und ethische Resonanzräume gefunden werden. Seminartitel lauten etwa „Ecological Transformations: Theology and Global Responsibility“ oder „Suche nach Frieden nach dem Frieden. Theologische und ethische Reflexionen“. Das Angebot richtet sich u.a. an Religions- und Ethiklehrer:innen sowie Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren und in Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen treten möchten. Nähere Informationen sowie eine Anmeldemaske finden sich auf der Webseite des CTS Berlin.

Weiterlesen

CfP: Neuere Politische Theologien und Christliche Sozialethik – Berliner Werkstattgespräch 2024

Das Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker*innen 2024 (19.-21. Februar) steht unter dem Thema „Neuere Politische Theologien und Christliche Sozialethik“ und wird sich mit dem (problembehafteten) Verhältnis von Politischen Theologien und Christlicher Sozialethik befassen. Sowohl Nachwuchswissenschaftler:innen als auch alle anderen Vertreter:innen der Christlichen Sozialethik und der benachbarten Disziplinen sind herzlich eingeladen, Beiträge zum Thema des Werkstattgesprächs einzureichen. Beitragsvorschläge werden bis spätestens 27.10.2023 entgegengenommen. (Die Bewerbungsfrist wurde verlängert.) Zum Call for Papers als PDF. Zum ursprünglichen Beitrag auf dieser Webseite (vor Verlängerung der Bewerbungsfrist) gelangen Sie hier.

Weiterlesen

Nihil-Obstat-Studie

Das Forum katholischer Theologinnen „AGENDA“ führt aktuell in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum eine Online-Umfrage über das Nihil Obstat durch. Ziel der Befragung ist es, mehr über das Nihil Obstat, die dahinterstehenden Verfahren und die Auswirkungen dessen zu erfahren. Professor:innen der katholischen Theologie und andere katholische Theolog:innen, die mit dem Verfahren des Nihil Obstat in Berührung gekommen sind oder waren, werden bis 20.10.2023 gebeten, sich an der anonymen Umfrage zu beteiligen. Zur Umfrage.

Weiterlesen

Jubliläumssymposium in Graz: Gerechtigkeit und gutes Leben

Das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre in Graz lädt herzlich zum Jubliäumssymposium „Gerechtigkeit und gutes Leben. Sozialethische Beiträge zu herausfordernden Zeichen der Zeit.“ Im Rahmen dieses Symposiums wird 50 Jahre Ethik und Gesellschaftslehre an der Universität Graz gefeiert. In mehreren Panels werden Themen diskutiert wie Ethik und Gesellschaftslehre, Personalität und Digitalisierung, Subsidiarität und Politik, Gerechtigkeit und Frieden, Solidariät und Macht, Gemeinwohl und Ökonomie sowie Nachhaltigkeit und Mitwelt. Es findet am 24. und 25. Oktober 2023 in Graz statt. Um Anmeldung per Email wird gebeten. Zur Veranstaltung auf der Webseite der Universität Graz. Zum Programm als PDF.

Weiterlesen

Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und Religion

Im kommenden Wintersemester veranstaltet die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien eine online verfolgbare Ringvorlesung zum Thema „Klimagerechtigkeit und Religion“. In der Ringvorlesung soll es um den Beitrag von Religionen und Theologie zu den Fragestellungen der Klimakrise bzw. Umweltverantwortung gehen. Religionen haben den Anspruch, für ein gutes oder gelingendes Leben der Menschen einzustehen; zugleich sind sie als große Organisationen und oft auch Wirtschaftsbetriebe selbst in der Verantwortung, mehr für die Nachhaltigkeit zu tun. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von der Schöpfungstheologie, einer neuen Sicht auf den Menschen innerhalb dieser Schöpfung, tierethischen Fragestellungen, bis hin zur Analyse des Phänomens „Apokalyptik“, mit dem Szenarien der Klimakrise oft beschrieben werden. Die Vorlesungseinheiten finden ab 10. Oktober 2023 jeweils dienstags von 18:30 bis 20 Uhr statt und werden über die Universität Wien live gestreamt. Zur Vorlesungswebseite, zum Livestream der Vorlesungseinheiten.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Berlin: Referent:in für Theologie und Ethik beim Deutschen Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband e.V. sucht am Standort Berlin eine:n Referent:in für Theologie und Ethik für den Bereich Verbandspolitik, Strategie und Theologie. Es handelt sich um eine unbefristete 80 bis 100% Stelle, die spätestens zum 1. Januar 2024 besetzt werden soll. Zu den Aufgaben zählt u.a. die Unterstützung des Verbandes in theologischen und (sozial)ethischen Fragestellungen. Bewerbungen sind bis 15.10.2023 möglich. Zum Stellenangebot auf der Website des Caritasverbandes. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Paderborn: a. o. Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (W2)

An der Theologischen Fakultät Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der a. o. Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (W2) zu besetzen. Gesucht werden Personen mit Promotion und Habilitation/der Habilitation gleichwertige Leistungen in katholischer Theologie im Bereich der Christlichen Gesellschaftslehre. Außerdem wird entsprechend pädagogisch-didaktische Eignung vorausgesetzt. Besonders gewünscht sind Bewerbungen von Personen mit sozialethischem Wissenschaftsprofil und Erfahrungen in der theologischen Nachwuchsförderung. Einsendeschluss ist der 23. Oktober 2023. Zur Ausschreibung als PDF, zur Ausschreibung auf der Webseite der Theologischen Fakultät Paderborn.

Weiterlesen

net:KI Tagung: Corpo:reality – Körperrealität in KI und Robotik

Von 1. bis 2. Dezember 2023 findet im Burkadushaus in Würzburg die Tagung des Netzwerks für Theologie und Künstliche Intelligenz (net:KI) statt. Ihr Titel lautet: Corpo:reality – Körperrealität in KI und Robotik. Die Tagung untersucht die Bedeutung des Leiblichen bezüglich KI und Robotik anhand aktueller Fragen u. a. zur Anthropologie, zum Transhumanismus, zu queerer KI und Sexualität. Die Themen liegen in der Schnittmenge von Philosophie, Theologie, Ethik, Psychologie, Natur- und Technikwissenschaften. Die Tagungssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist bis zum 13. Oktober möglich. Für Nachwuchswissenschaftler:innen steht ein Kontingent an verringerten Teilnahmegebühren zur Verfügung. Zur Tagungswebseite. Zur Anmeldung.

Weiterlesen