Call for Contributions: Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

Vom 9.-10. Januar 2025 findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ein Nachwuchsworkshop zum Thema „Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift“ statt. Alle Nachwuchswissenschafter:innen der Theologie sowie der Religionswissenschaft sind herzlich eingeladen, Beiträge zu diesem hochaktuellen und spannenden Thema einzureichen. Um Einsendung einer kurzen Zusammenfassung des geplanten Beitrags (ca. 350 Wörter, max. 2 Seiten) bis zum 03. November 2024 wird gebeten. Zum Call geht es hier.

Weiterlesen

CfP: Symposion Law and Religion in Times of Crisis, Challenges and Change

Im Zuge des Symposions „Law and Religion in Times of Crisis, Challenges and Change“ ruft das Theology and Canon Law Project der Fordham University London dazu auf, Beiträge für die Konferenz einzusenden. Das Symposion möchte vielfältige Perspektiven abbilden und bittet explizit um Beiträge, welche ethische, rechtsphilosophische und rechtstheologische Diskussionen zu den aktuellen Krisen und Herausforderungen aufgreifen. Das Symposion findet am 20. März 2025 in einem hybriden Setting statt. Nachwuchswissenschaftler:innen werden besonders dazu aufgerufen, Beiträge einzusenden. Abstracts der geplanten Beiträge (max. 300 Wörter) sollen bis spätestens 01. Dezember 2024 an symposium@tclp-project.com gesendet werden. Weiterführende Informationen und den Volltext des Calls finden Sie hier.

Weiterlesen

CfP Netzwerk Moraltheologie: „Narrationen des Bösen“

Das Netzwerk für Moraltheologie lädt herzlich ein zur Jahrestagung zum Thema „Narrationen des Bösen“. Die Tagung, die in Kooperation mit der Domschule Würzburg organisiert wird, findet vom 7. bis zum 9. März 2025 in Würzburg statt. Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase können bis zum 4. Oktober ein Exposé mit einer kurzen Darstellung des geplanten Kurzvortrags zusenden. Weiterführende Informationen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Tagung sowie zur Anmeldung und Einreichung, finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Weiterlesen

Handreichung zur ö. Nationalratswahl: Christlich verantwortlich wählen

Am 29. September 2024 wählen die Österreicher:innen ihre Parlamentsvertretung, den Nationalrat. Anlässlich der bevorstehenden Wahl haben der Fachbereich Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und die Katholische Sozialakademie Österreich (ksœ) katholische Sozialethiker:innen aus Österreich eingeladen, an einer Handreichung mitzuwirken. Die Handreichung trägt den Titel „Christlich verantwortlich wählen –  Zentrale Politikfelder zur Nationalratswahl 2024 aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre (KSL)“ und bietet Wähler:innen eine wertvolle Orientierung für ihre Meinungsbildung. Hervorgehoben werden wichtige Politikfelder wie Klima, Wirtschaft, Soziales & Arbeit, u.v.m. Die Handreichung können Sie auf der Webseite des Fachbereichs Sozialethik der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien sowie auf der Webseite der ksœ als PDF herunterladen.

Weiterlesen

Ausschreibung: Master Class mit Omri Boehm

Der Philosoph Omri Boehm wird im November den Alfions-Auer-Ethik-Preis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen erhalten. Geehrt wird Omri Boehm für seinen Arbeiten zum ›Radikalen Universalismus‹, in denen er das Konzept bedingungsloser Humanität in eine zeitgenössische Sprache bringt und gegen Kritik verteidigt. Zwei Tage nach der feierlichen Preisverleihung, am 28. November, wird er an der Fakultät eine Masterclass für Nachwuchswissenschaftler:innen, vor allem für Promovierende und Postdocs, halten. Unter dem Titel ›Unbedingte Verpflichtung zur Menschlichkeit? Kritik und Verteidigung des moralischen Universalismus‹ können die Teilnehmer:innen ihre eigenen Forschungsprojekte vorstellen und mit Omri Boehm diskutieren. Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler:innen, die in ihren Promotions- und Habilitationsprojekten oder in anderweitiger Forschung zu Fragen des moralischen Universalismus arbeiten – und dies gleichgültig, ob sie dies in Kritik, in historischer Rekonstruktion oder zur zeitgenössischen Konzeptualisierung tun, ob sie stärker anwendungs- oder situationsbezogenen oder allgemein und systematisch,  ob sie eher kultur-, text- oder traditionsbezogen hermeneutisch, empirisch-sozialwissenschaftlich oder systematisch arbeiten. Erwartet werden Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, nicht nur aus den religionsbezogenen Theologien und den Jüdischen Studien, sondern auch aus der Philosophie und der Religionswissenschaft sowie den verschiedenen Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Master class ist offen für Teilnehmer:innen von ›außerhalb‹ der Universität Tübingen. Die Übernachtung in Tübingen (26.–28.11.) wird ermöglicht. Für die Kosten der Übernachtung und die Fahrtkosten erhalten auswärtige Teilnehmer:innen Stipendien der Katholischen Akademie Rottenburg-Stuttgart. Eine ausführliche Ausschreibung der Master class mit Omri Boehm finden Sie in der hier verlinkten Broschüre sowie auf der Homepage des Lehrstuhls Sozialethik der Fakultät: www.sozialethik.uni-tuebingen.de/aktuell/master-class.

Weiterlesen

Neuer Podcast: „OMG – Der Podcast über mehr als alles“

Vier Theolog:innen aus Fribourg in der Schweiz starten einen neuen Podcast: Unter dem Titel «OMG – Oh mein Gott. Der Podcast über mehr als alles» sprechen Daniel Bogner, Noemi Honegger, Markus Zimmermann und Elisabeth Zschiedrich ab Juli monatlich eine Stunde über religiöse, ethisch-moralische und gesellschatsrelevante Fragen. Mit ihrem Podcast wollen die Vier nicht allein religiöse oder gläubige Menschen erreichen, sondern die theologische Bubble bewusst verlassen. Die ausgewählten Themen sprechen alle an, die sich Gedanken über die Welt und ein sinnvolles Leben machen. So lautet der Titel der ersten Folge: «Alles Zufall oder was? Kann man das Leben planen?», und die zweite Folge fragt: «Glauben. Was ist das und wie geht das?» Auf die Antworten darf man gespannt sein. Zu hören sind sie ab 1. Juli überall da, wo es Podcasts gibt.Mehr Informationen auf der Website: https://omg-podcast.com/ (Text der Presseinformation entnommen und gekürzt).

Weiterlesen

Neuerscheinung: Mensch werden. – Markus Vogt/Ivo Frankenreiter (Hg.)

Am 10. Juni 2024 ist der Band „Mensch werden. Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie“ als Open Access beim Schwabe Verlag erschienen. Aus der Buchbeschreibung: „Der Humanismus hat die Geschichte Europas sowie den moralischen Anspruch der Aufklärung geprägt. Die in ihm wirksam gewordene Synthese zwischen theologischen und philosophischen Zugängen ist heute jedoch höchst fragil. Im Post- und Transhumanismus wird sie radikal in Frage gestellt. Der anthropozentrische Humanismus wird in der Umweltethik nicht selten als Ursache der Naturvergessenheit angeklagt. Mündet der säkulare Humanismus, der die Dimension der Transzendenz verloren hat, in eine Egozentrik, in der sich der Mensch als alleiniges Maß aller Dinge wähnt? Ist der Humanismus in der heutigen Weltgesellschaft als ethischer Kompass akzeptanzfähig? Was heißt Mensch werden im Anspruch der unbedingten Würde? Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lotet der vorliegende Band die sozialethische Debatte um den Humanismus unter veränderten Bedingungen neu aus.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.

Weiterlesen

Ausschreibung: Pater Johannes Schaschnig SJ-Preis

Die Industriellenvereinigung schreibt in Kooperation mit der Katholischen Privatuniversität Linz und dem Forum christlicher Führungskräfte einen Preis für Angehörige aller Studienrichtungen aus. Es können alle wissenschaftlichen Publikationen (von Seminararbeiten bis zu Habilitationen), die innerhalb der vergangenen zwei Jahre an einer anerkannten Hochschule verfasst und bereits benotet bzw. veröffentlicht wurden, eingereicht werden. Der Preis zielt auf die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs von Ökonomie mit Ethik abund will vor allem Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren,sich mit dieser Thematik zu befassen. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben, die zwischen €3.500 und €500 dotiert sind. Einreichungen sind bis zum 12. Juli 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Ökumenischen Klimaappell auch an den Bundespräsidenten

Am 22.05.2023 haben 125 Theologinnen, Theologen und in theologisch-kirchlichen Einrichtungen tätigen Mitarbeitende einen ökumenischen Klimaappell an den Bundespräsidenten gerichtet: „Herr Bundespräsident Steinmeier, in großer Sorge bitten wir Sie eindringlich: Machen Sie in Verantwortung gegenüber den Menschen (insbesondere auch den Kindern und künftigen Generationen) sowie den Tieren und der Schöpfung im weiteren Sinne von Ihrem Recht Gebrauch, die Novelle des Klimaschutzgesetzes, die den Weg in die Unverbindlichkeit öffnet, nicht auszufertigen (Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG).“ Wir beziehen uns auf das ausführliche Schreiben der Anwaltskanzlei Geulen und Klinger im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) an den Bundespräsidenten vom 16. Mai 2024, das 18 Punkte auflistet, in denen die Novelle des Klimaschutzgesetzes als verfassungswidrig angesehen wird (s. Anlage). Bisher haben sieben Bundespräsidenten von Art. 82 GG Gebrauch gemacht, indem sie ein von Bundestag und Bundesrat bereits beschlossenes Gesetz nicht durch ihre Unterschrift ausgefertigt haben, der letzte, erforderliche Schritt in der parlamentarischen Gesetzgebung. Mehr als 260 Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger aus Theologie und Kirchen hatten als Erstunterzeichner*innen bereits im Oktober 2023 an alle zuständigen Minister und Ministerinnen sowie Parteivorsitzende appelliert, eine verantwortungsvollere Klimaschutzpolitik zu betreiben und insbesondere das Klimaschutzgesetz nicht zu entschärfen. Danach haben sich mehr als 5000 weitere Unterzeichner*innen diesem Appell angeschlossen (siehe Link unten) Der jetzige Aufruf führt den früheren Appell konsequent fort; wiederum haben namhafte Expertinnen und Experten der theologischen Klimaethik wie z. B. Ruben Zimmermann (Mainz; Initiator), Markus Vogt (München),  Michael Rosenberger (Graz/Würzburg), Claus-Dieter Osthövener (Marburg) oder Frederike van Oorschot (Heidelberg) sowie vielen Mandatsträger*innen aus vier unterschiedlichen Kirchen (evangelische Landeskirchen, römisch-katholische Kirche, alt-katholische Kirche, Evangelisch-methodistische Kirche) sowie Direktoren kirchlicher Einrichtungen wie „Misereor“ oder Akademien mitunterzeichnet. Appell von Verantwortungsträgern und Verantwortungsträgerinnen aus theologischer Wissenschaft und Kirchen als PDFSchreiben im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe als PDF Weiterführende Links: https://zeitzeichen.net/node/10748 – Online-Erstveröffentlichung des Appells am 19.10.2023https://chng.it/Hg84WRjgWd – Petitionsplattform Change.org

Weiterlesen

Förderausschreibung Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Das BMAS hat im Rahmen des Fördernetzwerkes interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung zur Förderung von Forschungsprojekten zur Sozialpolitik veröffentlicht. Auch Forschungsprojekte aus der Sozialethik sind explizit angesprochen und förderfähig. Es sollen Forschungsprojekte gefördert werden, die zu den Themen „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Transformation“, „Einstellungen zur Sozialpolitik“, „Investiver Wert und gesellschaftlicher Nutzen von Sozialpolitik“ sowie „Digitale Transformation und Sozialpolitik“ forschen. Nähere Einzelheiten zu den Förderinhalten und administrativen Rahmenbedingungen finden Sie hier auf der Webseite des BMAS oder als PDF.

Weiterlesen