Hörtipp: Wann wird alles gut? Über den Wunsch nach Erlösung

Unser aller Ur-Sehnsucht: Möge dieses Leben nicht vergeblich sein! Aber wer könnte das garantieren? Ein Podcast aus der Fribourger Ethik-Werkstatt über die große Verheißung der Religion und die Frage, was sie denn bedeuten mag. Nicht nur zu Ostern aktuell…

Vier theologische Ethiker:innen sprechen über Verbundensein und ein gutes Leben für alle.  

Zu hören sind die aktuelle Folge sowie alle weiteren Episoden überall da, wo es Podcasts gibt.

Mehr Informationen auf der Website: https://omg-podcast.com/

Stellenausschreibung Bochum: W2-Professur für Theologische Ethik

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besetzt zum 01.10.2025 eine Universitätsprofessur W2 (m/w/d) für Theologische Ethik.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet Theologische Ethik in Forschung und Lehre umfassend vertritt.

Erwartet wird darüber hinaus:

  • eine fachliche Sensibilität für ethische Herausforderungen der Ruhr-Region,
  • die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (Dortmund, Duisburg/Essen, Bochum),
  • eine kontextuell verankerte Forschung, die sich auch in Kooperationen mit anderen religionsbezogenen Wissenschaften niederschlägt.

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Katholischen Theologie,
  • eine kanonische Promotion im Fachgebiet,
  • Habilitation, eine positiv evaluierte Juniorprofessur oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen,
  • hochschuldidaktische Kompetenz und Engagement in der Lehre,
  • internationale Sichtbarkeit und Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln,
  • Bereitschaft zur akademischen Selbstverwaltung.

Bewerbungsschluss ist der 09.05.2025.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der RUB unter Angabe der ANR 4484.

Die Ausschreibung im Volltext ist hier einsehbar

Stellenausschreibung in Köln: Gesellschaftspolitische:r Referent:in beim KDFB


Für seine Bundesgeschäftsstelle in Köln sucht der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) zum nächstmöglichen Termin eine:n gesellschaftspolitische:n Referent:in. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 80 bis 100 Prozent.

Bewerbungen können bis 15. April 2025 eingereicht werden.

Zur Ausschreibung als PDF und auf der Website des KDFB.

Fribourg: Forschungsfellowship in theologischer Ethik (7 Monate)

Der Lehrstuhl für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) lädt Nachwuchswissenschaftler:innen ein, sich für ein Forschungsfellowship zu bewerben. Das Fellowship bietet die Möglichkeit, eigene Projekte im Bereich Moraltheologie, Ethik oder Sozialethik in einem inspirierenden akademischen Umfeld zu verfolgen.

Was geboten wird:

  • Zeitraum: 01.07.2025 bis 31.01.2026 (flexibler Beginn möglich)
  • Vergütung entsprechend 50% einer Diplomassistenz oder Doktorassistenz
  • Zugang zu exzellenter Bibliothek und dynamischem Forschungsnetzwerk
  • Interdisziplinärer Austausch in einem freundlichen und kreativen Umfeld

Gesucht werden:

  • Nachwuchswissenschaftler:innen in Promotions- oder früher Postdoc-Phase
  • Klar formulierte Forschungsidee in theologischer Ethik
  • Bereitschaft zur Beteiligung an Lehrstuhlprojekten

Interessierte werden gebeten, folgende Unterlagen in einem PDF-Dokument zu sammeln und an Prof. Dr. Daniel Bogner (daniel.bogner@unifr.ch) zu senden:

  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) mit Darstellung des eigenen Forschungsprojekts.
  • Lebenslauf mit Publikationsliste (falls vorhanden).
  • Nachweis des Studienabschlusses (Master, Lizentiat oder höher).

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Die Ausschreibung im Volltext ist hier einsehbar.

01.04.2025 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Prof.em. Janez Juhant

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. 

Der Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Prof.em. Janez Juhant, Professor emeritus für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana, Slowenien, zum Thema Die Polarisierung in der Gesellschaft und die Rolle der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart: Überlegungen aus Sloweniengestaltet.


Themenbeschreibung:

Wir erleben eine zunehmende Polarisierung in unserer Gesellschaft, die den Aufstieg von links- und rechtsextremen Optionen ermöglicht. Dies ist eine Herausforderung, auf die auch die katholische Kirche reagieren muss. In Slowenien spüren wir immer noch stark die Spaltung innerhalb der Nation, die während des Zweiten Weltkriegs stattgefunden hat. Mit Prof. Juhant werden wir die Rolle der katholischen Kirche während des Zweiten Weltkriegs und die gegenwärtigen Bemühungen um Versöhnung und ein würdiges Begräbnis für die Opfer der außergerichtlichen Tötungen nach dem Zweiten Weltkrieg kritisch bewerten. Ohne einen Versöhnungsprozess riskiert Slowenien eine noch tiefere Spaltung und eine noch stärkere politische Polarisierung. Ist die Kirche heute aktiver bei der Überwindung von Spaltungen als in der Vergangenheit?

Moderation:
Assoc.Prof. Roman Globokar, Universität Ljubljana (Slowenien)

Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Neuerscheinung: Communicatio Socialis (1/2025) – Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die neue Ausgabe von Communicatio Socialis (1/2025) ist in der Nomos eLibrary erschienen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Dabei werden unter anderem die Fragen nach der Verbindung von Berichterstattung und digitalen Plattformen mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt respektive der Verantwortung von Medienschaffenden gestellt.

Weitere Informationen zur Ausgabe findet man auf der Website von Communicatio Socialis.

Zu den Beiträgen der Ausgabe:

  • Michael Jäckel gibt einen historischen Überblick über den Wandel von Gemeinschaft und Gesellschaft.
  • Vivian Stamer und Ralf Hohlfeld präsentieren eine Studie über die Beweggründe und Ansichten von Rundfunkverweigerern und deren Haltung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
  • Thomas Bohrmann analysiert filmethisch, wie Sportfilme als Medium zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wirken.
  • Johannes Crückeberg spricht im Interview über die Bedeutung lokaler Medien und Gemeinschaften gegen extremistische Tendenzen.
  • Beatrice Dernbach untersucht, wie die Medienberichterstattung den gesellschaftlichen Diskurs über nachhaltigen Wandel prägt.
  • Kristina Wied diskutiert die Potenziale von Service Learning-Projekten in der Kommunikationswissenschaft zur Stärkung gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Angela Jain stellt das Projekt „Forum gegen Fakes“ der Bertelsmann Stiftung vor, das Bürger:innen aktiv in die Bekämpfung von Desinformation einbindet.

In der Rubrik „Kommunikation in Religion und Gesellschaft“ warten weitere spannende Beiträge, unter anderem von Evelyn Bokler sowie Alexander Filipović und Marianne Heimbach-Steins.

Hörtipp: Du bist meine Heldin! Brauchen wir Vorbilder?

Sich an anderen orientieren, aber die eigene Verantwortung nicht abgeben – das ist ein schmaler Grat, zumal in post-heroischen Zeiten. Der theologisch-ethische Podcast OMG handelt im März über das Vorbild-Suchen und Vorbild-Sein.

Vier theologische Ethiker:innen sprechen über Verbundensein und ein gutes Leben für alle.  

Zu hören sind die aktuelle Folge sowie alle weiteren Episoden überall da, wo es Podcasts gibt.

Mehr Informationen auf der Website: https://omg-podcast.com/

18.03.2025 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Dr. habil. Katalin Füzér

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen oder themenorientierten Gesprächen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion. 

Der Kurzinput der Sozialethischen Morgenlage wird von Dr. habil. Katalin Füzér, Professorin und Leitern des Instituts für Soziologie an der Universität Pécs, Ungarn, zum Thema Synodality, Community-led Local Development and Innovation Ecosystemgestaltet.

Moderation:
Prof. Dr. Gusztáv Kovács, Bischöfliche Theologische Hochschule Pécs (Ungarn)

Dr. Tamás Ragadics PhD, Universität Pécs (Ungarn)

Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Stellenausschreibung in Bonn: Referent:in (m/w/d) für Wirtschafts- und Sozialethik (dbk)

Für den Bereich Kirche und Gesellschaft im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e Referent:in (m/w/d) für Wirtschafts- und Sozialethik gesucht. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (100%).

Gesucht wird eine Person mit einem Hochschulabschluss in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften bzw. einem vergleichbaren Studienfach, wobei eine Promotion ist von Vorteil ist. Zusätzlich werden Kenntnisse der katholischen Soziallehre sowie aktueller sozialethischer und gesellschaftlicher Diskurse, Erfahrungen in der politischen und akademischen Netzwerkarbeit und institutionelle Kenntnisse der katholischen Kirche und ihrer (sozial-)verbandlichen Strukturen erwartet. Die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen wird ebenfalls vorausgesetzt.

Weitere Informationen zum Aufgabenbereich sowie zu Vergünstigungen im Rahmen der Stelle sind in der online Ausschreibung zu finden.

Um Bewerbungen über das online Jobportal der dbk wird bis zum 17.03.2025 gebeten.

Save the Date: IVMS-Kongress 2025 – Gefühle und Ethik

Vom 07.-10. September 2025 findet in Linz der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema „Gefühle und Ethik“ statt. Ziel ist kritische Aufklärung der Gefühle durch die Ethik als auch eine kritische Aufklärung der Ethik durch die Gefühle zu leisten sowie die Schärfung des begrifflichen und methodischen Bewusstseins von Moraltheologie und Sozialethik voranzutreiben und das Spannungsfeld zwischen Rationalismus und Emotivismus genauer zu vermessen.

Das vorläufige Programm mit weiteren Infos kann bereits auf der Kongresshomepage eingesehen werden. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Mitte April möglich sein.