Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Weiterlesen

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“. Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung). Zur Tagungswebseite.

Weiterlesen

Förderausschreibung Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Das BMAS hat im Rahmen des Fördernetzwerkes interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung zur Förderung von Nachwuchsgruppen veröffentlicht. Auch Nachwuchsgruppen aus der Sozialethik sind explizit angesprochen und förderfähig. Es sollen Nachwuchsgruppen gefördert werden, die zu den Themen „Investiver Wert und gesellschaftlicher Nutzen von Sozialpolitik“, „Regionale Disparitäten und Sozialpolitik“ oder „Soziale Dimension von Klimapolitik“ forschen. Nähere Einzelheiten zu den Förderinhalten und administrativen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Tübingen: Akademische:r Rät:in an Ethik-Zentrum

An der Eberhard Karls Universität Tübingen wird um Bewerbungen für eine Stelle als akademische:r Rät:in gebeten. Die Position ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften angesiedelt und bis 1. November 2023 zu besetzen. Gesucht werden Personen, die u.a. eine Promotion mit anwendungsbezogenem ethischen Schwerpunkt überdurchschnittlich gut abgeschlossen und Lehr- sowie Drittmittelprojekterfahrung haben. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Münster: Postdoc in Drittmittelprojekt zu Gewissen im Bundestag

An der WWU Münster wird um Bewerbungen für eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) gebeten. Die vom Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgeschriebene Position gehört zum Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“. Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle mit Verlängerungsmöglichkeit um zwei weitere Jahre. Gesucht werden Personen mit Hochschulabschluss in Theologie oder Philosophie, einer abgeschlossenen Promotion und vertieften Kenntnissen in der theologischen oder philosophischen Ethik. Bewerbungsfrist ist der 24. März 2023. Zur Ausschreibung auf der Webseite der WWU.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Frankfurt: WMA im Bereich Nachhaltigkeitsbildung

Am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Nachhaltigkeit im Kontext Religiöser Bildung ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf die Dauer von einem Jahr befristete Stelle, die sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorzugsweise in katholischer Theologie richtet. Eine Bewerbung ist bis zum 7. März 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.

Weiterlesen

Sozialethischer Literaturbericht für 2022

Der Sozialethische Literaturbericht wurde um die Publikationen aus dem Jahr 2022 ergänzt und in einer aktuellen Version (Redaktionsschluss Januar 2023) veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen der vergangenen drei Jahre und wird gemeinsam von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben. Das Dokument ist, wie auch der Zehnjahresbericht von 2009-2019, auf der Webseite der KSZ abrufbar.

Weiterlesen

Ausschreibung: Preis für Abschlussarbeiten und Promotionsstipendium der Katholischen Friedensstiftung

Die Katholische Friedensstiftung schreibt einen Preis für die beste Abschlussarbeit (MA, Magister oder vergleichbar) in katholischer Theologie (Sozialethik/Moraltheologie) über ein frei gewähltes friedensethisches Thema aus. Der Preis ist mit 1.500 EUR dotiert. Einreichungen sind bis zum 1. September 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Zudem schreibt die Stiftung ein dreijähriges Promotionsstipendium im Rahmen des Forschungsprojektes „Ethische Grundlagen der EU-Außen- und Sicherheitspolitik“ aus. Das Stipendienprogramm ist offen für Promovierende der Disziplinen Moraltheologie, Sozialethik und politische Philosophie. Bewerbungen sind ebenfalls bis zum 1. September 2023 möglich. Weitere Informationen sind hier abrufbar.

Weiterlesen

Call for Abstracts: Sammelband und Konferenz Green Impact Fund for Technology (GIFT)

Mitglieder des Yale Global Justice Programms bitten bis zum 19. Februar 2023 um Einsendung von Abstracts für ein Sammelband im Springer Verlag für Sozialwissenschaften (Hgs. Prof. Dr. Andrea Maurer & Prof. Dr. Uwe Schimank) zum Thema „Der Green Impact Fund for Technology: Grüne Technologien für den Globalen Süden als Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise“. Der Aufruf richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich mit der Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels auseinandersetzen. Es sind sowohl Einzelbeiträge als auch Einreichungen über Autorengruppen möglich. Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen einen Beitrag einzureichen. Vom 23.-24. März 2023 findet zudem eine Konferenz zum Thema des Sammelbandes an der Universität Regensburg statt. Alle Wissenschaftler*innen, deren Beiträge angenommen wurden, sind herzlich eingeladen im Rahmen eines kurzen Vortrags mit anschließender Diskussion, ihren Beitrag vorzustellen. Zum Call for Abstracts als PDF geht er hier:

Weiterlesen