Digitale Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung – sozialethische Perspektiven

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) in Münster und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veranstalten eine Reihe von Onlinesitzungen zum Thema „Alterssicherung – sozialethische Perspektiven“. An drei Abendterminen (15., 16. und 23. Mai) werden Fragen beleuchtet wie: Was soll gesichert werden im Alter? Was sind die normativen Tiefenstrukturen in der Alterssicherung? Welche ethischen Orientierungsangebote und -konzepte können für die Alterssicherung angeboten werden? Als Grundlage für die Versanstaltungsreihe dienen Beiträge, die für den 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) eingereicht wurden. Interessierte sind dazu eingeladen, mit den Autoren des JCSW 63 und ausgesuchten Vertreter*innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zur sozialethischen Perspektive der Alterssicherung zu diskutieren. Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen oder zur gesamten Reihe ist unter diesem Link möglich. Zu weiteren Informationen über die Veranstaltung.

Weiterlesen

Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Weiterlesen

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“. Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung). Zur Tagungswebseite.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Tübingen: Akademische:r Rät:in an Ethik-Zentrum

An der Eberhard Karls Universität Tübingen wird um Bewerbungen für eine Stelle als akademische:r Rät:in gebeten. Die Position ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften angesiedelt und bis 1. November 2023 zu besetzen. Gesucht werden Personen, die u.a. eine Promotion mit anwendungsbezogenem ethischen Schwerpunkt überdurchschnittlich gut abgeschlossen und Lehr- sowie Drittmittelprojekterfahrung haben. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Münster: Postdoc in Drittmittelprojekt zu Gewissen im Bundestag

An der WWU Münster wird um Bewerbungen für eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) gebeten. Die vom Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgeschriebene Position gehört zum Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“. Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle mit Verlängerungsmöglichkeit um zwei weitere Jahre. Gesucht werden Personen mit Hochschulabschluss in Theologie oder Philosophie, einer abgeschlossenen Promotion und vertieften Kenntnissen in der theologischen oder philosophischen Ethik. Bewerbungsfrist ist der 24. März 2023. Zur Ausschreibung auf der Webseite der WWU.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Frankfurt: WMA im Bereich Nachhaltigkeitsbildung

Am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Nachhaltigkeit im Kontext Religiöser Bildung ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf die Dauer von einem Jahr befristete Stelle, die sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorzugsweise in katholischer Theologie richtet. Eine Bewerbung ist bis zum 7. März 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.

Weiterlesen

Sozialethischer Literaturbericht für 2022

Der Sozialethische Literaturbericht wurde um die Publikationen aus dem Jahr 2022 ergänzt und in einer aktuellen Version (Redaktionsschluss Januar 2023) veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen der vergangenen drei Jahre und wird gemeinsam von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben. Das Dokument ist, wie auch der Zehnjahresbericht von 2009-2019, auf der Webseite der KSZ abrufbar.

Weiterlesen

Call for Papers: Forum Sozialethik 2023 – Ist das Wissenschaft oder kann das weg?

„Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik“ lautet der Titel des Forums Sozialethik 2023. Es findet von 18.-20. September 2023 in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Das Vorbereitungsteam lädt dazu ein, sich mit einem Vortrag an der Tagung zu beteiligen und somit gemeinsam den Fragen nach Standpunkt, Methode, Vermittlung und Rezeption nachzugehen – gerne, aber nicht zwingend, in einem induktiven Vorgehen, indem eigene Forschungsprojekte unter den genannten Fragen reflektiert und präsentiert werden. Ausdrücklich willkommen sind außerdem gemeinschaftlich präsentierte Beiträge, in denen Wissenschaft und Praxis ihr Verhältnis ausloten. Angesprochen werden Nachwuchswissenschaftler:innen (Promotion, Habilitation) sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik genauso wie Vertreter:innen aus benachbarten Disziplinen (z.B. Pastoraltheologie, evangelische Theologie, Philosophie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, …) und Akteur:innen aus dem gesellschaftlichen, sozialen und politischen Bereich. Beitragsvorschläge (ca. 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen als PDF) können bis zum 31. März 2023 eingereicht werden. Weitere Details und Informationen finden Sie im Call for Papers.

Weiterlesen

IVMS-Kongress 2023: Verlängerung des Call for Papers/Posters

Vom 10.-13. September 2023 findet in Münster der 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) statt, unter dem Titel „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“. Mit dem ersten Call for Papers/Posters sind bereits einige interessante Einsendungen zugesandt worden. Das Vorbereitungsteam möchte jedoch gerne noch bis zum 8.1.2023 Gelegenheit bieten, weitere Proposals sowohl für Paper als auch für Poster einzureichen. Ziel der Konferenz ist es, den Grundlagendiskurs über Care-Ethik im Horizont theologischer Ethik anzuregen und zu intensivieren: Denn Moraltheologie und Christliche Sozialethik weisen zwar vielfältige Bezüge zu Sorge / Care auf, u. a. in der Beziehungsethik, in Medizin- und Gesundheitsethik, der Ethik der (Erwerbs-)Arbeit, der Sozialpolitik bzw. des Wohlfahrtsstaates. Wenig geklärt ist jedoch bisher, was das Spezifische einer Care-Ethik als Ethiktyp oder Paradigma in den theologisch-ethischen Fächern ausmacht und warum theologische Ethik sich mit Sorge/Care nicht nur bereichsspezifisch, sondern grundlegend befassen sollte. Dementsprechend sieht die Programmstruktur Panels zur disziplinenübergreifenden Theoriegeschichte und Diskursentwicklung zur Sorge/Care-Ethik, zur systematischen Erschließung von Care-Ethik als Paradigma bzw. Ethik-Typus aus sozialwissenschaftlicher, philosophischer und theologisch-ethischer Perspektive, zum Anspruchsprofil einer Sorgenden Gesellschaft sowie zur Dynamik von Sorgebeziehungen und Sorgestrukturen vor. Das interdisziplinär und dialogisch angelegte Tagungsprogramm können Sie auf der Kongress-Homepage (https://www.uni-muenster.de/FB2/IVMS23/programm/index.html) einsehen. Forschende in der frühen Karrierephase sind ebenso wie etablierte Forschende eingeladen, Beiträge zu verschiedenen Feldern anwendungsorientierter Sorge-/Care-Ethik vorzuschlagen. Nähere Informationen und Hinweise zum Modus der Einreichung finden Sie auf der Kongress-Homepage (https://www.uni-muenster.de/FB2/IVMS23/cfp/index.html). Einsendungen sind bis zum 8.1.2023 möglich.

Weiterlesen

Ausschreibung: International „Economy and Society“ Award

Um die Kenntnis der Soziallehre der katholischen Kirche zu fördern, hat die Stiftung Centesimus Annus – Pro Pontifice (FCAPP) einen Preis ausgeschrieben, der zwei Stipendien für junge Forscher:innen U35 in der Höhe von 10.000 bzw. 20.000 Euro vergibt. Der Preis wird jährlich vergeben; die Vergabe erfolgt im Jahr 2023. Bewerbungen sind bis 22. Mai 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Website der Stiftung, zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen