Stellenausschreibung in Wien: Postdoc Fellowship an der KSOE

Die Katholische Sozialakademie Österreichs (KSOE) vergibt ein zweijähriges Postdoc-Fellowship im Ausmaß von bis zu 25 Wochenstunden. Bewerben können sich promovierte Forschende aus den Geistes-, Kultur-, Sozial- oder Politikwissenschaften mit inhaltlichem Bezug zu den Themen der Katholischen Soziallehre. Bewerbungsfrist ist der 31.8.2023. Zur Ausschreibung als PDF und auf der Webseite der KSOE.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Verweigerung des Nihil-Obstat für Martin Lintner als Dekan

Anlässlich der Verweigerung des Nihil-Obstat zur Wahl von Prof. Dr. Martin Lintner OSM zum Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen haben gemeinsam Stellung genommen. Die Vorsitzende bzw. Sprecher:innen kritisieren die kurialen Verantwortlichen für diesen sachlich nicht nachvollziehbaren, intransparenten, sowohl für die akademische Theologie als auch für ein glaubwürdiges Bild der Kirche höchst schädlichen Vorgang. Zur Stellungnahme als PDF. English Version: Statement on the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen On the occasion of the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen, the have adopted a joint statement. The presidents criticise those responsible at the curial level for this factually incomprehensible, non-transparent process, which is highly damaging both to academic theology and to a credible image of the Church. To the English version of the statement (PDF).

Weiterlesen

Erinnerung IVMS-Kongress 2023: SORGE – CARE

Bis zum 30.06.2023 besteht noch die Möglichkeit zur Anmeldung für den Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS). Er findet vom 10.-13. September 2023 in Münster statt. Das Thema lautet „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“. Das Vorbereitungsteam erwartet einen intensiven und weiterführenden interdisziplinären Austausch zu grundlegenden Aspekten und Anforderungen sowie zu exemplarischen Konkretionen einer Sorge-Ethik mit vielfältigen Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen theologischen sowie human- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zur Anmeldung (offen bis zum 30.06.2023), zum Programm, zum ursprünglichen Beitrag.

Weiterlesen

Tagung „Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft“

Im Kontext einer Welt, die global vernetzt und zugleich tief zerrissen ist, fragt eine internationale Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nach der veränderten Gestalt des Christlichen und nach Möglichkeiten, im Umgang mit Differenzen Brücken zu bauen. Die Tagung, die vom Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) veranstaltet wird und vom 15. bis 17. Juni 2023 stattfindet, trägt den Titel „Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft“. Prof. Dr. Michelle Becka spricht am Do 15. Juni, 19.00 Uhr, zum Thema “A pluriversal Common? Commoning as a way of sharing and creating”. Anschließend referiert Assoc. Prof. Dr. Amaya Querejazu Escobari, Univ. de Antioquía (Kolumbien) zum Thema „Re-enchanting worlds: Approaching other-than-human agency through spiritual animacy”. An der Tagung kann auch in digitaler Form teilgenommen werden. Kurzentschlossene können sich per Mail anmelden: zrkg@ku.de Programm und weitere Informationen unter www.ku.de/zrkg/aktivitaeten/zrkg-tagungen/zrkg-tagung-2023.

Weiterlesen

Call for Papers/Sessions/Posters: FRIBIS-Jahrestagung zu Care & Gender – Potentials & Risks of UBI

Zwischen dem 9. und 11. Oktober 2023 findet die FRIBIS-Jahrestagung 2023 in Freiburg statt, die sich dem Themenkomplex „Care und Gender – Potentials & Risks of UBI“ widmet.   Sorgearbeit (Care) und soziale Geschlechtsaspekte (Gender) sind in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt ins Zentrum wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten gerückt. Dass zwischen beiden Themen ein enger sachlicher Zusammenhang besteht, liegt schon insofern auf der Hand, als es häufig Frauen sind, die Fürsorgetätigkeiten leisten. Die im Oktober stattfindende FRIBIS-Jahrestagung möchte beide Themen sowohl gesondert betrachten als auch ihren inhaltlichen Überschneidungen nachgehen. Den gemeinsamen Bezugspunkt stellt das Bedingungslose Grundeingekommen dar, dessen Potenziale und Risiken für den Care-Bereich und Gender-Fragen ausgelotet werden sollen. Bewerbungen für die aktive Konferenzteilnahme können in deutscher und englischer Sprache ab sofort eingereicht werden. Als universitäres Institut, das Akteur:innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaftler:innen zusammenführt, freut sich das FRIBIS auf Bewerbungen sowohl aus Forschung und als auch aus der Zivilgesellschaft. Auch die Teilnahme als Zuhörer:in ist möglich (Anmeldung ab dem 5. Juli 2023). Bewerbungsschluss für die Einreichung von Papers, Sessions oder Posters ist der 30. Juni 2023. Genauere Informationen zu den Konferenzinhalten und Anmeldungsmodalitäten finden Sie auf der Tagungswebseite.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Bonn: Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik im Sekretariat der DBK

Für den Bereich Kirche und Gesellschaft im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz wird ein:e Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (vorzugsweise in Wirtschafts- oder Gesellschaftswissenschaften) und vertieften Kenntnissen der Grundsätze der katholischen Soziallehre. Eine Promotion ist von Vorteil. Bewerbungen für die zum 1. Juli 2023 zu besetzende Stelle können bis zum 21. Mai 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen

IVMS-Kongress 2023: SORGE – CARE

Vom 10.-13. September 2023 findet in Münster der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“ statt. Ziel ist die disziplinenübergreifende Diskussion von Care-ethischen Fragen, um so einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft und den gesellschaftlichen Diskurs zu leisten. Das Vorbereitungsteam möchte freundlich an die Möglichkeit zur Anmeldung erinnern, die bis zum 30.06.2023 geöffnet ist, und freut sich auf zahlreiche Teilnahme! Zur Kongresshomepage. Zur Anmeldung.

Weiterlesen

Digitale Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung – sozialethische Perspektiven

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) in Münster und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veranstalten eine Reihe von Onlinesitzungen zum Thema „Alterssicherung – sozialethische Perspektiven“. An drei Abendterminen (15., 16. und 23. Mai) werden Fragen beleuchtet wie: Was soll gesichert werden im Alter? Was sind die normativen Tiefenstrukturen in der Alterssicherung? Welche ethischen Orientierungsangebote und -konzepte können für die Alterssicherung angeboten werden? Als Grundlage für die Versanstaltungsreihe dienen Beiträge, die für den 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) eingereicht wurden. Interessierte sind dazu eingeladen, mit den Autoren des JCSW 63 und ausgesuchten Vertreter*innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zur sozialethischen Perspektive der Alterssicherung zu diskutieren. Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen oder zur gesamten Reihe ist unter diesem Link möglich. Zu weiteren Informationen über die Veranstaltung.

Weiterlesen

Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Weiterlesen

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“. Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung). Zur Tagungswebseite.

Weiterlesen