Digitale Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung – sozialethische Perspektiven

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) in Münster und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veranstalten eine Reihe von Onlinesitzungen zum Thema „Alterssicherung – sozialethische Perspektiven“. An drei Abendterminen (15., 16. und 23. Mai) werden Fragen beleuchtet wie: Was soll gesichert werden im Alter? Was sind die normativen Tiefenstrukturen in der Alterssicherung? Welche ethischen Orientierungsangebote und -konzepte können für die Alterssicherung angeboten werden?

Als Grundlage für die Versanstaltungsreihe dienen Beiträge, die für den 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) eingereicht wurden. Interessierte sind dazu eingeladen, mit den Autoren des JCSW 63 und ausgesuchten Vertreter*innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zur sozialethischen Perspektive der Alterssicherung zu diskutieren.

Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen oder zur gesamten Reihe ist unter diesem Link möglich. Zu weiteren Informationen über die Veranstaltung.

Stellenausschreibung: Theologische:r Grundsatzreferent:in

Das Erzbischöfliche Ordinariat der Erzdiözese München und Freising sucht für die Geschäftsstelle des Diözesanrates der Katholiken zum nächstmöglichen Termin eine:n theologische:n Grundsatzreferent:in. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Gesucht werden Personen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium der katholischen Theologie.

Bewerbungen werden bis spätestens zum 07.05.2023 entgegengenommen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“.

Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat.

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung).

Zur Tagungswebseite.

Förderausschreibung Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Das BMAS hat im Rahmen des Fördernetzwerkes interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung zur Förderung von Nachwuchsgruppen veröffentlicht. Auch Nachwuchsgruppen aus der Sozialethik sind explizit angesprochen und förderfähig. Es sollen Nachwuchsgruppen gefördert werden, die zu den Themen „Investiver Wert und gesellschaftlicher Nutzen von Sozialpolitik“, „Regionale Disparitäten und Sozialpolitik“ oder „Soziale Dimension von Klimapolitik“ forschen. Nähere Einzelheiten zu den Förderinhalten und administrativen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Stellenausschreibung in Tübingen: Akademische:r Rät:in an Ethik-Zentrum

An der Eberhard Karls Universität Tübingen wird um Bewerbungen für eine Stelle als akademische:r Rät:in gebeten. Die Position ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften angesiedelt und bis 1. November 2023 zu besetzen. Gesucht werden Personen, die u.a. eine Promotion mit anwendungsbezogenem ethischen Schwerpunkt überdurchschnittlich gut abgeschlossen und Lehr- sowie Drittmittelprojekterfahrung haben.

Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Stellenausschreibung in Münster: Postdoc in Drittmittelprojekt zu Gewissen im Bundestag

An der WWU Münster wird um Bewerbungen für eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) gebeten. Die vom Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgeschriebene Position gehört zum Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“.

Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle mit Verlängerungsmöglichkeit um zwei weitere Jahre. Gesucht werden Personen mit Hochschulabschluss in Theologie oder Philosophie, einer abgeschlossenen Promotion und vertieften Kenntnissen in der theologischen oder philosophischen Ethik.

Bewerbungsfrist ist der 24. März 2023. Zur Ausschreibung auf der Webseite der WWU.

Stellenausschreibung in Frankfurt: WMA im Bereich Nachhaltigkeitsbildung

Am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Nachhaltigkeit im Kontext Religiöser Bildung ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf die Dauer von einem Jahr befristete Stelle, die sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorzugsweise in katholischer Theologie richtet.

Eine Bewerbung ist bis zum 7. März 2023 möglich.

Zur Ausschreibung auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.

Sozialethischer Literaturbericht für 2022

Der Sozialethische Literaturbericht wurde um die Publikationen aus dem Jahr 2022 ergänzt und in einer aktuellen Version (Redaktionsschluss Januar 2023) veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen der vergangenen drei Jahre und wird gemeinsam von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben.

Das Dokument ist, wie auch der Zehnjahresbericht von 2009-2019, auf der Webseite der KSZ abrufbar.