Ausschreibung Berlin: Professur für ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns (W2) an der KHSB Berlin

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professorin für ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns (W2, 100%). Die Stelle wird aus Mitteln des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) finanziert und steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der Mittel durch das Land Berlin.

Aufgabenbereich

Die Professur umfasst die Vertretung ethischer Grundlagen des sozialprofessionellen Handelns und deren Anwendung in allen Studiengängen der Hochschule. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in:
Philosophischer und theologischer Anthropologie
Berufsethik des Gesundheits- und Sozialwesens
Politischer Ethik und Ethik der Menschenrechte

Erwünscht sind zudem fachbezogene Kenntnisse im Bereich Gender und Diversity.

Voraussetzungen (u.a)

📌 Hochschulabschluss in katholischer Theologie und/oder Philosophie
📌 Promotion in Moraltheologie, christlicher Sozialethik oder praktischer Philosophie
📌 Erfahrung in der Lehre und Didaktik
📌 Mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
📌 Identifikation mit den Aufgaben und Zielen der Katholischen Hochschule

Bewerbung

📅 Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025
📩 Bewerbung per E-Mail (eine PDF-Datei) an: berufungen@khsb-berlin.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in digitaler Form (als eine PDF-Datei, Hinweise zur Bewerbung auf Professuren (🔗 www.khsb-berlin.de) werden bis zum 28.02.2025 an die Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (berufungen@khsb-ber-lin.de) erbeten.

Zum Ausschreibungstext als PDF

Bewerberinnen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl VI: Das Gesundheitswesen ist krank – das braucht es für seine Heilung

Im Zuge der kommenden Bundestagswahl erscheinen im wöchentlichen Abstand in der Reihe „Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl“ Beiträge zu aktuellen Themen wie Migration, Gesundheit, KI und mehr. Die Beiträge werden von Mitgliedern der AG Christliche Sozialethik verfasst.

In seinem Artikel „Das Gesundheitswesen ist krank – das braucht es für seine Heilung“ auf katholisch.de analysiert der Sozialethiker Christof Mandry die tiefgreifenden Herausforderungen, vor denen das deutsche Gesundheitssystem steht.

Er betont, dass der eklatante und weiter zunehmende Personalmangel nicht nur Pflegekräfte betrifft, sondern auch das ärztliche Personal, insbesondere angesichts der bevorstehenden Ruhestandswelle. Prognosen des Statistischen Bundesamts zufolge wird bis 2049 ein ungedeckter Bedarf von mindestens 280.000 Pflegekräften erwartet, und trotz zuletzt steigender Zahlen bei Ärztinnen und Ärzten könnten bis 2030 bis zu 50.000 Stellen unbesetzt bleiben.

Zusätzlich führen Insolvenzen von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zu Ängsten vor regionalen Versorgungskrisen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Pflegeheimplätze und Krankenhausbetten schwerer zu finden sind. Mandry äußert auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Finanzierbarkeit des aktuellen Kranken- und Pflegeversicherungssystems, das durch demografische Ungleichgewichte belastet wird. Es besteht die Sorge, dass Krankenkassenbeiträge und Pflegeeigenleistungen unaufhaltsam steigen oder nur durch Leistungskürzungen auf dem heutigen Niveau gehalten werden können.

Mandry fordert daher werteorientierte und durchdachte Reformen, die die Gesundheitsversorgung nachhaltig sichern. Er betont die Notwendigkeit neuer Ideen, sachorientierter politischer Debatten und erheblicher Kompromissbereitschaft. Ein verlässliches Gemeinwesen müsse sich daran messen lassen, dass Reformen im Gesundheitswesen werteorientiert und durchdacht angegangen und beharrlich verständlich gemacht werden.

Zudem unterstreicht er die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Politikbereichen sowie die Aufwertung von Rehabilitation im Gesundheitswesen. Eine nachhaltige und verlässliche Finanzierung der Kranken- und Pflegeversorgung sei unerlässlich. Mandry plädiert für soziale Innovationen, wie die Entwicklung lokaler Gesundheitsnetzwerke und die Einbindung von Migrantinnen und Migranten, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Dabei betont er die Bedeutung internationaler Solidarität und fairer Praktiken beim Anwerben von Fachkräften.

Abschließend appelliert Mandry an die Gesellschaft, die solidarischen Kräfte zu stärken, die Chancen einer subsidiär organisierten Gesellschaft zu nutzen und die Würde aller Menschen konsequent in den Mittelpunkt zu stellen. Nur durch gemeinsames Handeln und werteorientierte Reformen könne die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden.

Link zum Volltext.

Interview mit Thomas Eggensperger zur Migrationsdebatte

In einem am 13. Februar 2025 auf katholisch.de erschienenen Interview nimmt der Sozialethiker Thomas Eggensperger zur aktuellen Migrationsdebatte Stellung. Insbesondere geht er auf die Frage ein, ob mit dem augustinischen Begriff „Ordo armoris“ argumentiert werden kann. Damit nimmt er Bezug auf einen in Communio erschienen Artikel des Alttestamentlers Ludger Schwienhorst-Schönberger und kritisiert dessen Auslegung der theologischen Konzepte von Augustinus und Thomas von Aquin. Eggensperger plädiert für politisches Engagement der Kirchen und sieht es als ihre Aufgabe, sich mit konstruktiven Beiträgen in die Debatte einzubringen.

Zum katholisch.de-Interview mit Thomas Eggensperger: Kirchen haben den Auftrag, sich politisch zu engagieren. Thomas Eggensperger zur Migrationsdebatte und dem „Ordo amoris“

Stellenausschreibung: Institutsleitung am ithf in Hamburg

Die Katholische Soldatenseelsorge – AöR sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Institutsleitung (w/m/d) für das Institut für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg.

Gesucht werden promovierte Personen mit hoher fachlich-wissenschaftlicher Expertise, Fähigkeiten im Forschungsprojektmanagement und Führungserfahrung. Ein Studium der Katholischen Theologie, Philosophie mit dem Schwerpunkt Ethik, der Friedens- und Konfliktforschung oder in einer verwandten Disziplin wird vorausgesetzt.

Bewerbungen können bis zum 15. März 2025 eingereicht werden.

Zur Website des ithf. Zur Ausschreibung als PDF. Zur Ausschreibung auf der Website der Katholischen Militärseelsorge.

Hörtipp: Feminismus für Männer. (K)ein Thema?!

Männlichkeit leben, aber jenseits der patriarchalen Box – ist das nicht die notwendige Ergänzung zum feministischen Kampf für die Gleichberechtigung der Frauen?

Vier theologische Ethiker:innen sprechen über Verbundensein und ein gutes Leben für alle.  

Zu hören sind die aktuelle Folge sowie alle weiteren Episoden überall da, wo es Podcasts gibt.

Mehr Informationen auf der Website: https://omg-podcast.com/

Stellenausschreibung in Graz: §98-Professur für „Ethik und Gesellschaftslehre“

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz schreibt seine §98-Professur (unbefristetes Angestelltenverhältnis) für „Ethik und Gesellschaftslehre“ aus.

Gesucht ist ein:e Wissenschaftler:in, der/die das Fach Ethik und Gesellschaftslehre / Katholische Sozialethik in seiner ganzen Breite in den Studiengängen der katholischen Theologie (Fachtheologie, Lehramt katholische Religion, Grundlagen theologischer Wissenschaft) sowie den von der Katholisch-Theologischen Fakultät betreuten und mitverantworteten human- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen (Angewandte Ethik, Lehramt Ethik sowie Religion-Kultur-Gesellschaft) in Forschung und Lehre vertreten kann

Es wird erwartet, dass der/die zukünftige Stelleninhaber:in in der Forschung interdisziplinäre Projekte mit anderen Fächern verschiedener Fakultäten sowie mit internationalen Standorten fortführt und ausbaut. Thematische Schwerpunkte dieser Professur sollen z. B. in den Bereichen Ethik der Digitalisierung und der digitalen Transformation, Friedensethik, Wirtschaftsethik oder in vergleichender Ethik der Religionen liegen. Eine Beteiligung am universitären Profilbereich „Smart Regulation“ sowie am Forschungsnetzwerk „Human Factor in Digital Transformation“ ist erwünscht. Zudem wird Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreamings erwartet.

Voraussichtlicher Termin für das Hearing („Berufungsvorträge“): 25.-26.09.2025

Bewerbungsschluss ist der 05.03.2025. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl BV/24/98 ex 2023/24 einzureichen.

Weitere Informationen im Jobportal der Uni Graz. Zur Ausschreibung als PDF.

Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl: Stimmen aus der AG Christliche Sozialethik

Die Artikelreihe „Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl“ auf katholisch.de bietet fundierte sozialethische Perspektiven zu zentralen Themen des aktuellen Bundestagswahlkampfs. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik analysieren dabei verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen und geben Denkanstöße für eine verantwortungsbewusste Wahlentscheidung.

Bereits erschienene Beiträge

Call for Papers: Euro.Cultural.Connect Summer Symposium 2025 in Augsburg

Die Graduate School for Humanities and Social Sciences der Universität Augsburg lädt Postdocs und fortgeschrittene Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zum Euro.Cultural.Connect Summer Symposium 2025 ein.

Das Symposium steht unter dem Titel: „Connection.Points: Intertwined and Interconnected“

📅 Datum: 15.–18. Juli 2025
📍 Ort: Universität Augsburg

Das Symposium setzt sich mit dem Konzept der Vernetzung und Verflechtung auseinander – inspiriert von Deleuze und Guattaris „Rhizom“-Modell. Angesichts globaler Krisen und interdisziplinärer Herausforderungen sollen neue Perspektiven zur Analyse komplexer kultureller, sozialer, philosophischer und historischer Phänomene entwickelt werden.

Das Programm umfasst:
Keynote-Vorträge renommierter Wissenschaftler:innen
Workshops und Paneldiskussionen zur methodischen Reflexion
Präsentationen aktueller Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler:innen

Einreichung von Beiträgen

Willkommen sind Beiträge, die interdisziplinäre Verflechtungen und theoretisch-methodische Verbindungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften erforschen.

📌 Einreichungsfrist: 15. März 2025
📌 Umfang: ca. 300 Wörter + Kurzbiografie
📌 Kontakt: Dr. Theresia Dingelmaier (theresia.dingelmaier@ggs.uni-augsburg.de)

Nach dem Symposium ist eine Publikation der Beiträge geplant. Zur Unterstützung von Wissenschaftler:innen mit Familie wird Kinderbetreuung auf dem Campus während der Vorträge angeboten.

Weitere Informationen zum Symposium und zur Teilnahme: Infoschreiben

Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl V: Gegen das Zaudern: Plädoyer für eine sozial-ökologische Transformation

Im Zuge der kommenden Bundestagswahl erscheinen im wöchentlichen Abstand in der Reihe „Sozialethische Zwischenrufe zur Bundestagswahl“ Beiträge zu aktuellen Themen wie Migration, Gesundheit, KI und mehr. Die Beiträge werden von Mitgliedern der AG Christliche Sozialethik verfasst.

In ihrem Artikel „Gegen das Zaudern: Plädoyer für eine sozial-ökologische Transformation“ auf katholisch.de betont die Sozialethikerin Anna Maria Riedl die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation.

Sie kritisiert, dass im aktuellen Bundestagswahlkampf Themen wie Wirtschaft und Migration im Vordergrund stehen, während der Klimawandel und ökologische Fragen vernachlässigt werden. Riedl warnt vor populistischen Tendenzen, die ökologische Maßnahmen als Projekte „links-grün verseuchter Eliten“ diffamieren und somit notwendige Veränderungen blockieren.

Sie plädiert für einen tiefgreifenden Wandel in ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Bereichen, um irreversible Schäden am Erd- und Ökosystem zu vermeiden. Dieser Transformationsprozess müsse von Politik, Bürger:innen, Zivilgesellschaft und Unternehmen gemeinsam vorangetrieben werden. Riedl appelliert an die Wähler:innen, Parteien zu unterstützen, die konkrete Schritte für eine sozial-ökologische Transformation anbieten, und ermutigt dazu, „unruhig zu bleiben“, um notwendige Veränderungen aktiv einzufordern.

Link zum Volltext.