Stellenausschreibung in Wien: Universitätsassistent*in Praedoc 

Am Fachbereich Sozialethik des Instituts für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ist eine Stelle als Universitätsassistent*in (Praedoc) ausgeschrieben.

Bewerbungen sind bis 06.09.2023 möglich. (Die Bewerbungsfrist wurde verlängert).

Gesucht wird eine Person mit einem abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium der Theologie, Philosophie, Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit Interessens- oder Forschungsschwerpunkt im Bereich gesellschaftlicher Fragen.

Weitere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: Jobcenter der Universität Wien und Webseite des Fachbereichs Sozialethik.

Zum ursprünglichen Beitrag auf dieser Webseite (vor Verlängerung der Bewerbungsfrist) gelangen Sie hier.

Call for Abstracts: Green Impact Fund for Transformation

Für einen im Springer Verlag für Sozialwissenschaften herausgegebenen Sammelband wird bis 19. September 2023 um Einsendung von Beitragsvorschlägen gebeten. Der Band soll sich dem Thema „Der Green Impact Fund for Transition: Grüne Transformation im Globalen Süden als Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise“ widmen.

Gesucht werden Beiträge von Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die zur Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels forschen, besonders aus den Klimawissenschaften, der Umweltökonomie und -soziologie, dem Umweltrecht, der Umwelt- und Wirtschaftsethik sowie der Politikwissenschaft.

Zudem findet von 23. bis 24. November 2023 an der Universität Regensburg eine Tagung zum Thema statt, wo die Autor*innen des Sammelbandes eingeladen sind, ihren Beitrag vorzustellen.

Zum Call for Abstracts als PDF (deutsch), zum Call for Abstracts auf der Webseite des Green Impact Fund for Transformation (englisch).

Der Call for Abstracts stellt die Neuauflage eines bereits im vergangenen Jänner veröffentlichten Calls dar.

Call for Papers: „Geschichte der Ethik – Ethik der Geschichte“

Das Netzwerk Moraltheologie bittet um Einreichung von Beiträgen für seine Jahrestagung zum Thema „Geschichte der Ethik – Ethik der Geschichte“. Die Jahrestagung, die in Kooperation mit der Domschule Würzburg organisiert wird, findet vom 1. bis 3. März 2024 in Würzburg statt.

Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase können bis zum 2. Oktober ein Exposé mit einer kurzen Darstellung des geplanten Kurzvortrags zusenden. Weiterführende Informationen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Tagung sowie zur Anmeldung und Einreichung der Exposés, finden Sie hier.

Tagung: „Theologie, wie hältst du es mit der Technik?“ mit Abendvortrag „Wer bist du, Mensch?“

Vom 18. bis 20. September findet in der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Fachtagung statt mit dem Titel „Theologie, wie hältst du es mit der Technik?“. Die Fachtagung fragt interdisziplinär nach den Herausforderungen der technologischen Durchdringung der Gesellschaft, nach dem Dialog der theologischen Disziplinen untereinander und nach dem theologischen Diskursbeitrag. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Im Zuge der Fachtagung wird am Abend des 19. September zudem einen öffentlichen und hybrid organisierten Abendvortrag mit Prof. Dr. Armin Grundwald zum Thema „Wer bist du, Mensch?“ organisiert. Eine gesonderte Anmeldung zum Abendgespräch ist möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Summerschool: Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten

Von 6. bis 9. September 2023 findet in Tübingen eine Summerschool mit dem Thema „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten“ statt.

Gegenstand der interdisziplinär ausgerichteten Veranstaltungen ist das Verhältnis zwischen christlicher Religion und demokratie- und pluralismusfeindlichen Tendenzen. Die Summerschool nimmt die unterschiedlichen
theologischen Argumentationsweisen in den Blick und geht der Frage nach der Gefährdung von
Demokratie, sozialem Rechtsstaat und Pluralismus nach.

Hauptreferent:innen sind Prof. Anthea Butler (Professorin für Religionswissenschaften, Pennsylvania), Prof. Dr. Kristin Merle (Lehrstuhl für Praktische Theologie, Hamburg) und Dr. Regina Elsner (Lehrstuhlvertreterin für Ostkirchenkunde, Ökumenik und Friedensforschung, Münster). Nachwuchswissenschaftler:innen präsentieren ihre Forschungsprojekte.

Zum Flyer als PDF, zur Tagungsinformation auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Stellenausschreibung in Bonn: Leitung des Bildungswerks

Im Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. ist die Leitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch ausgeschrieben. Es handelt sich um eine 100%-Stelle, die nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung vergütet wird.

Zu den Aufgaben der zukünftigen Leitung gehören u.a. die Leitung der Geschäftstelle, die Führung der Pädagogischen Mitarbeiter*innen und Verwaltungskräfte sowie die Entwicklung, Planung, Durchführung und Evaluation des Bildungsprogramms.

Bewerbungen können bis zum 31.08.2023 eingereicht werden.

Zur Ausschreibung als PDF.

Stellenausschreibung in Wien: Postdoc Fellowship an der KSOE

Die Katholische Sozialakademie Österreichs (KSOE) vergibt ein zweijähriges Postdoc-Fellowship im Ausmaß von bis zu 25 Wochenstunden. Bewerben können sich promovierte Forschende aus den Geistes-, Kultur-, Sozial- oder Politikwissenschaften mit inhaltlichem Bezug zu den Themen der Katholischen Soziallehre.

Bewerbungsfrist ist der 31.8.2023.

Zur Ausschreibung als PDF und auf der Webseite der KSOE.

Stellenausschreibung in Wien: Universitätsassistent*in Praedoc 

Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ist eine Stelle als Universitätsassistent*in („praedoc“) ausgeschrieben.

Gesucht wird eine Person mit einem abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium der Theologie, Philosophie, Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit Interessens- oder Forschungsschwerpunkt im Bereich gesellschaftlicher Fragen.

Um Bewerbung bis zum 28.07.2023 wird gebeten.

Weitere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Stellungnahme zur Verweigerung des Nihil-Obstat für Martin Lintner als Dekan

Anlässlich der Verweigerung des Nihil-Obstat zur Wahl von Prof. Dr. Martin Lintner OSM zum Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen haben

  • die Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik,
  • die AG Moraltheologie,
  • die AG Moraltheologie Österreich mit Südtirol sowie
  • die AG Christliche Sozialethik

gemeinsam Stellung genommen. Die Vorsitzende bzw. Sprecher:innen kritisieren die kurialen Verantwortlichen für diesen sachlich nicht nachvollziehbaren, intransparenten, sowohl für die akademische Theologie als auch für ein glaubwürdiges Bild der Kirche höchst schädlichen Vorgang.

Zur Stellungnahme als PDF.


English Version: Statement on the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen

On the occasion of the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen, the

  • the International Association for Moral Theology and Social Ethics and
  • the theological-ethical working groups (AG Moraltheologie, AG Moraltheologie Österreich mit Südtirol, AG Christliche Sozialethik)

have adopted a joint statement. The presidents criticise those responsible at the curial level for this factually incomprehensible, non-transparent process, which is highly damaging both to academic theology and to a credible image of the Church.

To the English version of the statement (PDF).

Erinnerung IVMS-Kongress 2023: SORGE – CARE

Bis zum 30.06.2023 besteht noch die Möglichkeit zur Anmeldung für den Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS). Er findet vom 10.-13. September 2023 in Münster statt. Das Thema lautet „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“.

Das Vorbereitungsteam erwartet einen intensiven und weiterführenden interdisziplinären Austausch zu grundlegenden Aspekten und Anforderungen sowie zu exemplarischen Konkretionen einer Sorge-Ethik mit vielfältigen Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen theologischen sowie human- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen.

Zur Anmeldung (offen bis zum 30.06.2023), zum Programm, zum ursprünglichen Beitrag.