Call for Abstracts: Ethik in der beruflichen Bildung

Von 18.-19.11.2022 findet an der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW in Duisburg eine Tagung zum Thema „Ethik in der beruflichen Bildung“ statt. Das Vorbereitungsteam bietet deshalb um Abgabe von Abstracts. Gesucht werden: Praxis- und Erfahrungsberichte über bereits durchgeführte oder etablierte Ansätze und Programme; konzeptionelle Beiträge zu spezifischen Berufsfeldern sowie zu übergreifenden Aspekten berufsbezogener Ethikdidaktik; Beiträge aus dem Bereich der allgemeinen Ethik und Ethikdidaktik, die einen Bezug zum Tagungsthema aufweisen.

Einreichungen sind bis 30.04.2022 möglich, nähere Informationen sind hier verfügbar.

Stellenausschreibung an der Universität Freiburg: Diplom-/Doktorassistenz am Lehrstuhl für Moraltheologie und Ethik

Das Departement für Allgemeine Moraltheologie und Theologische Ethik der Universität Freiburg (Schweiz) bittet bis 4. März 2022 um Bewerbungen für die Stelle einer Diplomassistenz oder alternativ einer Doktorassistenz.

Gesucht werden Personen mit einem abgeschlossenen Studium der katholischen Theologie und der Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen eines Doktorats bzw. einer Habilitation im Bereich der Theologischen Ethik.

Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.

Zur Ausschreibung.

Neues Arbeitspapier des ICS: Digitale Technik in der Altenpflege. Eine sozialethische Reflexion

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften der WWU Münster hat ein neues sozialethisches Arbeitspapier mit dem Titel „Digitale Technik in der Altenpflege. Eine sozialethische Reflexion“ veröffentlicht.

Im ICS-Arbeitspapier Nr. 16 gibt Eva Hänselmann einen Überblick über aktuell bestehende Möglichkeiten (und Grenzen) der digitalen technischen Unterstützung in der Altenpflege. Sie entwickelt ethische Kriterien eines Technikeinsatzes und präsentiert Rahmenbedingungen für eine gute Pflege(arbeit) unter den Bedingungen der Digitalisierung und Technisierung.

Sie können das Arbeitspapier hier lesen und herunterladen.

Sozialethischer Literaturbericht 2021

Der Sozialethische Literaturbericht für 2021 wurde veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen des vergangenen Jahres und wird gemeinsam von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben.

Außerdem wurden der Zehnjahresbericht von 2009-2019 sowie die Einträge des Jahres 2020 um noch fehlende Publikationen ergänzt. Alle Dokumente sind auf der Website der KSZ abrufbar.

Stellenausschreibung an der Universität Graz: Professur für Ethik und Gesellschaftslehre

Am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz ist eine auf 4 Jahre befristete Professur für Ethik und Gesellschaftslehre ausgeschrieben. Die Stelle ist voraussichtlich ab dem 1. April 2022 zu besetzen.

Interessierte Bewerber:innen können ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 23. Februar 2022 einreichen.

Zur Ausschreibung

Tagung: The Mission of the Church in the Era of Global Public Health

Global-Health-Ethics

Die Jahrestagung des Instituts für Weltkirche und Mission (IWM) steht 2022 unter dem Titel „The Mission of the Church in the Era of Global Public Health“. Sie findet von 30. März bis 1. April 2022 als virtuelle Konferenz statt.

Die Tagung möchte einige der aktuellen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen und globalen Gesundheit beleuchten und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Forschung und Praxis zusammenbringen.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich und kostenlos. Nähere Informationen finden sich auf folgender Website.

P.S.: Der Call for Papers für die Young Scholars Pre-Conference zum Thema ist noch bis 5. Februar 2022 offen.

Call for Papers: Macht – Forum Sozialethik 2022

„Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie“ lautet der Titel des Forum Sozialethik 2022. Das Forum findet vom 12.-14. September 2022 in der Katholischen Akademie Schwerte statt.

Das Vorbereitungsteam lädt Nachwuchswissenschaftler:innen (Promotion, Habilitation) sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik dazu ein, Vorschläge für Vorträge zum Tagungsthema einzureichen. Vertreter:innen aus benachbarten Disziplinen (z.B. Fundamentaltheologie, Philosophie, Sozialwissenschaften) sind ebenfalls herzlich willkommen.

Abstracts (1-2 Seiten) können bis zum 31. März 2022 eingereicht werden. Weitere Details und Informationen finden Sie im Call for Papers.

Stellenausschreibung an der HU Berlin: Wissenschaftliche Mitarbeit in der Theologischen Ethik

Das Institut für Katholische Theologie der HU Berlin hat die Stelle „Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in“ im Bereich Theologische Ethik ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf voraussichtlich drei Jahre befristete 2/3 Teilzeitbeschäftigung. Zum Aufgabengebiet zählt u.a. die Arbeit an einer Promotion.

Die Bewerbungsfrist läuft am 18. Januar 2022 ab.

Zur Ausschreibung.

Call for Papers an Jungwissenschaftler:innen: Global Health Ethics

Das Institut für Weltkirche und Mission widmet seine Jahrestagung 2022 dem Thema „Mission of the Church in the Era of Global Public Health“. In Vorbereitung darauf findet am 30. März 2022 eine virtuelle Konferenz für junge Wissenschaftler:innen statt. Dafür bittet das IWM um Einsendung von Proposals für Beiträge rund um „Global Health Ethics“.

Erwartet werden Abstracts zu bioethischen Fragen (im Zusammenhang mit der eigenen Region bzw. dem eigenen Land), zu Public Health- oder Global Health-Ethik oder zum kirchlichen Engagement aus einer Global Health-Perspektive.

Einsendeschluss ist der 31.01.2022. Nähere Informationen finden sich auf der Website des IWM.

48. Tagung des Innsbrucker Kreises zum Gemeinwohlprinzip

In ihrer 48. Ausgabe widmet sich die Tagung des Innsbrucker Kreises von Moraltheolog:innen und Sozialethiker:innen dem Thema „Zum Wohle aller? Das Gemeinwohlprinzip und seine Anwendung in Konflikten“.

Die von 3. bis 5. Jänner 2022 stattfindende Konferenz wird in den virtuellen Raum verlegt, wodurch die Teilnehmer:innenzahl erhöht werden kann. Eine Anmeldung ist bis 20.12.2021 mittels einer Nachricht inkl. Namen und E-Mail-Adresse an systheol@uibk.ac.at möglich.

Nähere Informationen, Programm.