Nihil-Obstat-Studie

Das Forum katholischer Theologinnen „AGENDA“ führt aktuell in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum eine Online-Umfrage über das Nihil Obstat durch. Ziel der Befragung ist es, mehr über das Nihil Obstat, die dahinterstehenden Verfahren und die Auswirkungen dessen zu erfahren. Professor:innen der katholischen Theologie und andere katholische Theolog:innen, die mit dem Verfahren des Nihil Obstat in Berührung gekommen sind oder waren, werden bis 20.10.2023 gebeten, sich an der anonymen Umfrage zu beteiligen. Zur Umfrage.

Weiterlesen

Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und Religion

Im kommenden Wintersemester veranstaltet die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien eine online verfolgbare Ringvorlesung zum Thema „Klimagerechtigkeit und Religion“. In der Ringvorlesung soll es um den Beitrag von Religionen und Theologie zu den Fragestellungen der Klimakrise bzw. Umweltverantwortung gehen. Religionen haben den Anspruch, für ein gutes oder gelingendes Leben der Menschen einzustehen; zugleich sind sie als große Organisationen und oft auch Wirtschaftsbetriebe selbst in der Verantwortung, mehr für die Nachhaltigkeit zu tun. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von der Schöpfungstheologie, einer neuen Sicht auf den Menschen innerhalb dieser Schöpfung, tierethischen Fragestellungen, bis hin zur Analyse des Phänomens „Apokalyptik“, mit dem Szenarien der Klimakrise oft beschrieben werden. Die Vorlesungseinheiten finden ab 10. Oktober 2023 jeweils dienstags von 18:30 bis 20 Uhr statt und werden über die Universität Wien live gestreamt. Zur Vorlesungswebseite, zum Livestream der Vorlesungseinheiten.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Berlin: Referent:in für Theologie und Ethik beim Deutschen Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband e.V. sucht am Standort Berlin eine:n Referent:in für Theologie und Ethik für den Bereich Verbandspolitik, Strategie und Theologie. Es handelt sich um eine unbefristete 80 bis 100% Stelle, die spätestens zum 1. Januar 2024 besetzt werden soll. Zu den Aufgaben zählt u.a. die Unterstützung des Verbandes in theologischen und (sozial)ethischen Fragestellungen. Bewerbungen sind bis 15.10.2023 möglich. Zum Stellenangebot auf der Website des Caritasverbandes. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in München und Freising: Theologische:r Grundsatzreferent:in

Das Erzbischöfliche Ordinariat der Erzdiözese München und Freising sucht für die Geschäftsstelle des Diözesanrates der Katholiken zum nächstmöglichen Termin eine:n theologische:n Grundsatzreferent:in. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Gesucht werden Personen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium der katholischen Theologie. Bewerbungen werden bis spätestens zum 15.10.2023 entgegengenommen. (Die Bewerbungsfrist wurde verlängert.) Mehr Informationen finden Sie hier. Zur Stellenausschreibung als PDF. Zum ursprünglichen Beitrag auf dieser Webseite (vor Verlängerung der Bewerbungsfrist) gelangen Sie hier.

Weiterlesen

Summerschool: Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten

Von 6. bis 9. September 2023 findet in Tübingen eine Summerschool mit dem Thema „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten“ statt. Gegenstand der interdisziplinär ausgerichteten Veranstaltungen ist das Verhältnis zwischen christlicher Religion und demokratie- und pluralismusfeindlichen Tendenzen. Die Summerschool nimmt die unterschiedlichentheologischen Argumentationsweisen in den Blick und geht der Frage nach der Gefährdung vonDemokratie, sozialem Rechtsstaat und Pluralismus nach. Hauptreferent:innen sind Prof. Anthea Butler (Professorin für Religionswissenschaften, Pennsylvania), Prof. Dr. Kristin Merle (Lehrstuhl für Praktische Theologie, Hamburg) und Dr. Regina Elsner (Lehrstuhlvertreterin für Ostkirchenkunde, Ökumenik und Friedensforschung, Münster). Nachwuchswissenschaftler:innen präsentieren ihre Forschungsprojekte. Zum Flyer als PDF, zur Tagungsinformation auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Verweigerung des Nihil-Obstat für Martin Lintner als Dekan

Anlässlich der Verweigerung des Nihil-Obstat zur Wahl von Prof. Dr. Martin Lintner OSM zum Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen haben gemeinsam Stellung genommen. Die Vorsitzende bzw. Sprecher:innen kritisieren die kurialen Verantwortlichen für diesen sachlich nicht nachvollziehbaren, intransparenten, sowohl für die akademische Theologie als auch für ein glaubwürdiges Bild der Kirche höchst schädlichen Vorgang. Zur Stellungnahme als PDF. English Version: Statement on the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen On the occasion of the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen, the have adopted a joint statement. The presidents criticise those responsible at the curial level for this factually incomprehensible, non-transparent process, which is highly damaging both to academic theology and to a credible image of the Church. To the English version of the statement (PDF).

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Bonn: Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik im Sekretariat der DBK

Für den Bereich Kirche und Gesellschaft im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz wird ein:e Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (vorzugsweise in Wirtschafts- oder Gesellschaftswissenschaften) und vertieften Kenntnissen der Grundsätze der katholischen Soziallehre. Eine Promotion ist von Vorteil. Bewerbungen für die zum 1. Juli 2023 zu besetzende Stelle können bis zum 21. Mai 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“. Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung). Zur Tagungswebseite.

Weiterlesen

Call for Papers: War in Ukraine – Theological, Ethical and Historical Reflections

Von 13. bis 17. Februar 2023 findet an der Universität Wien ein „Vienna Postgraduate Symposium“ zum Krieg in der Ukraine statt. Die interdisziplinäre Veranstaltung möchte sich neben geschichtlichen, religionswissenschaftlichen und allgemein theologischen Themen insbesondere auch sozialethischen Fragestellungen widmen. Zum sehr breit angelegten Call for Papers können beispielsweise Beiträge zur Friedensethik, der Rolle der Kirchen im Krieg in der Ukraine oder zu den Auswirkungen auf internationale Beziehungen und die internationale Sicherheit eingesendet werden. Der Call richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Ukraine sowie an Nachwuchswissenschaftler*innen aus anderen Ländern, die an Themen arbeiten, welche mit dem Krieg in der Ukraine in Verbindung stehen. Die Abgabefrist ist der 30. September 2022. Zum Call for Papers, zur Webseite der Veranstaltung.

Weiterlesen

Tagung: Semper Reformanda – Religionspolitische Reformperspektiven für die Kirchen

Georg Essen, Isabelle Ley und Tine Stein laden zur Tagung „Semper Reformanda: Religionspolitische Reformperspektiven für die Kirchen“ ein. Die Tagung findet am Freitag, den 24.06.2022 und Samstag, den 25.06.2022 in der Heilig-Geist-Kapelle in Berlin-Stadtmitte statt. Anmeldungen werden bis zum 17.06.2022 erbeten. Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm finden Sie hier.

Weiterlesen