Berliner Werkstattgespräch 2025: Demokratiegefährdung und Religion – Internationale Perspektiven

Das Berliner Werkstattgespräch 2025 findet von 24. bis 26. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Demokratiegefährdung und ReligionInternationale Perspektiven“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. Demokratien werden zunehmend als krisenanfällig beschrieben, da sie von rechtskonservativen und fundamentalistischen Akteuren herausgefordert werden, die christliche Motive nutzen, um Menschenrechte und demokratische Strukturen zu untergraben. Diese Strategien beschränken sich nicht auf einzelne Länder, sondern sind global vernetzt. Das Werkstattgespräch 2025 untersucht die Verbindung von Demokratiegefährdung und Religion, insbesondere im deutschsprachigen Raum, und beleuchtet Argumentationen gegen liberale Demokratien sowie die Instrumentalisierung christlicher Rhetorik. Konkrete Beispiele wie die USA und Russland zeigen, wie christlich motivierte Angriffe auf Demokratien militärische Aggressionen und strukturelle Gewalt rechtfertigen. Gleichzeitig wird in Polen und der Ukraine der kirchlich unterstützte zivilgesellschaftliche Einsatz für die Verteidigung demokratischer Werte hervorgehoben. Dazu zählen auch Solidarität und Gemeinwohl, die als zentraleKonzepte der Sozialethik heute in vielerlei Hinsicht neu gedacht werden müssen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der ambivalenten Rolle der christlichen Kirchen und Theologien. Eine öffentliche Abendveranstaltung thematisiert den dritten Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine, um die Rolle der Kirchen im Krieg aus diplomatischer und ideologiekritischer Perspektive zu beleuchten. Ziel ist es, interkonfessionelle politische Dynamiken zu analysieren und demokratische Prozesse zu stärken. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 10. Februar 2025 möglich, die Buchung eines Zimmers mit Kontingent-Preis bis zum 17. Januar 2025. Zum Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung. (Achtung: Seit 2023 gibt es ein neues Verfahren für die Übernachtungen!)

Weiterlesen

Call for Papers: Vernetzungstagung Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt

Von 4. bis 6. August 2025 findet am Katholisch-Sozialen Institut Siegburg eine interdisziplinäre Vernetzungstagung für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase statt. Sie trägt den Titel „Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt. Den Herausforderungen begegnen – neue Wege denken“. Das Vorbereitungsteam bittet um Einreichung von Abstracts für Vorträge. Ziel der Tagung ist es, den derzeit sehr heterogenen Diskurs zu systematisieren, Potenzial und Grenzen der Erklärung des Geschehenen durch kirchliche Machtstrukturen zu erörtern, Präventionsansätze zu diskutieren und blinde Flecken der bisherigen Diskussion anzusprechen, wie die Ausgestaltung einer Erinnerungskultur oder die Autorität Betroffener in der wissenschaftlichen Aufarbeitung. Neben Beiträgen aus den Theologien unterschiedlicher Konfessionen sind Perspektiven aus Psychologie, Sozial-, Sport-, Sexual-, Rechts-, Religions- und Erziehungswissenschaften und anderen einschlägigen Disziplinen erwünscht. Die Tagung hat Werkstatt-Charakter, sodass auch offene Fragen vorgestellt und diskutiert werden können. Deadline für die Einreichung der Abstracts ist der 30. Januar 2025. Zum Call for Papers als PDF: deutsch, englisch.

Weiterlesen

21.05.2024 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Dr. Albert-Peter Rethmann

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Dr. Albert-Peter Rethmann, (Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde), zum Thema „Versöhnung und Partnerschaft nach Krieg – Erfahrungen zwischen Deutschen und Tschechen„ gestaltet. Moderation: Prof. Dr. Petr Štica, Karls Universität Prag (Tschechien) Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Weiterlesen

07.05.2024 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Prof. Dr. Wolfgang Benedek

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Universität Graz (Österreich), zum Thema „Verletzungen der Menschenrechte in der Ukraine“ gestaltet. Moderation: Prof. Dr. Thomas Gremsl, Universität Graz Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Weiterlesen

09.04.2024 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Univ.-Prof. Dr. Radu Carp

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Univ.-Prof. Dr. Radu Carp, Universität Bucharest (Rumänien), zum Thema „Rumänien 2024. Ein Entscheidungsjahr“ gestaltet. Moderation: Cezar Marksteiner-Ungureanu, MA PhD, Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Weiterlesen

Neu: Wissenschaftsnetzwerk:Caritas

In den letzten Monaten ist ein neues Netzwerk entstanden – das Wissenschaftsnetzwerk:Caritas. Das Ziel der Initiative besteht darin, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den konfessionell geprägten Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie den Hochschulen und Universitäten in den Bereichen Pastoral, Spiritualität, Ethik, Sozialpolitik und christliches Profil zu intensivieren. Innerhalb kurzer Zeit haben sich mehr als 350 Personen im gesamten deutschsprachigen Raum und vereinzelt darüber hinaus diesem Vorhaben angeschlossen. Dazu gehören Direktor:innen, Vorstandschaften und Geschäftsführungen von Verbänden und größeren Trägerschaften, Stabsstellen der genannten Bereiche sowie Kolleg:innen an Hochschulen und Universitäten, die sich mit Themen rund um Caritas und Diakonie beschäftigen. 4-mal pro Jahr informiert ein Newsletter über aktuelle Stellungnahmen, Publikationen, Forschungsprojekte, Veranstaltungen und mediale Beiträge. Wenn Sie Interesse am Wissenschaftsnetzwerks:Caritas haben und in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden möchten, bitte eine E-Mail an bernhard.bleyer@uni-passau.de.

Weiterlesen

19.03.2024 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Doz. Dr. Dubravka Petrović Štefanac

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Doz. Dr. Dubravka Petrović Štefanac, Zentrum zur Förderung der Soziallehre der Kirche (Kroatien), zum Thema „Das kroatische Modell der Förderung der Soziallehre der Kirche: Der 25. Jahrestag des Zentrums zur Förderung der Soziallehre der Kirche„ gestaltet. Moderation: Asst. Prof. Mag. Dr. Marijana Kompes, Katholische Universität Kroatien Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte den Link.

Weiterlesen

27.02.2024 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit em.Prof. Dr. Ivan Štuhec

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von em.Prof. Dr. Ivan Štuhec (Universität Ljubljana, Slowenien) zum Thema „Das neue Mediengesetz und die Probleme des Medientransitionsprozesses in Slowenien“gestaltet. Moderation: Prof. Dr. Roman Globokar, Universität Ljubljana (Slowenien) Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte den Link.

Weiterlesen

07.02.2024 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Dr. Tamás Ragadics PhD

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Dr. Tamás Ragadics PhD (Universität Pécs, Ungarn) zum Thema „Kirche, Staat und soziales Engagement. Das Ringen um 300 Dörfer“gestaltet. Moderation: Prof. Dr. Gusztáv Kovács (Bischöfliche Theologische Hochschule Pécs, Ungarn) Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte den Link.

Weiterlesen

Treffen von Vertreter:innen der AG Christliche Sozialethik mit Kardinal Czerny

Am 26.01. fand ein Gespräch statt zwischen Kardinal Michael Czerny, Präfekt des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, und deutschsprachigen Sozialethiker:innen über die Soziallehre von Papst Franziskus und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Im Zentrum des Gesprächs standen die Klimakrise sowie die Bedrohung von Menschenwürde und Demokratie durch Rechtspopulismus und -extremismus. Ein wichtiges Anliegen war den SozialethikerInnenn auch die Anerkennung ihres Faches im Fächerkanon der Theologie. Siehe dazu: https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2024-01/kard-czerny-bekommt-klaus-hemmerle-preis-2024-richtung-andern.html

Weiterlesen