Berliner Werkstattgespräch 2023: Technik und Gesellschaft

Das Berliner Werkstattgespräch 2023 findet von 13. bis 15. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Technik und Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. Das Werkstattgespräch 2023 tritt einen Schritt zurück und fragt zunächst nicht nach konkretenAnwendungsfällen neuer Technologien, nach erlaubt und verboten, sondern grundlegend nach demVerhältnis von Technik zu Anthropologie, Natur, Gesellschaft, Arbeit, Politik. Exemplarisch in diesenfünf Wirkungsfeldern Christlicher Sozialethik versucht es auszuloten, wie sich z.B. das Menschenbild mit und durch Technik, die Gesellschaft oder das Verhältnis zur Natur verändern, und verspricht dadurch einen Beitrag auch zu den konkreten Anwendungsfällen leisten zu können. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 16. Januar 2023 möglich, die Buchung eines Zimmers mit Kontingent-Preis bis zum 2. Januar 2023. Es handelt sich um eine Fachtagung der AG CSE. Sie sind nicht Mitglied der AG CSE (bspw. als wissenschaftlicher Nachwuchs in der CSE) und haben Interesse an der Tagung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Promotions- oder Habilitations-Betreuer (oder der Vorsitzenden der AG) auf. Zum Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung. (Achtung: Im Vergleich zu früheren Werkstattgesprächen haben sich die Anmeldemodalitäten geändert!)

Weiterlesen

Videopodcastserie Krieg und Frieden

In einer frei zugänglichen Videopodcastserie widmet sich das Zentrum Glaube & Gesellschaft der Universität Fribourg drängenden Fragen von Krieg und Frieden sowie der Rolle der christlichen Friedensethik. Die einzelnen Episoden dauern zwischen 30 und 45 Minuten und werden sowohl als Videos als auch als Audioproduktionen zur Verfügung gestellt. Sie sind Teil des Kanals „Glaube und Gesellschaft im Gespräch“ , der sich um wissenschaftlich fundierte theologische und philosophische Beiträge in einem ansprechenden Format bemüht. Damit sollen der Online-Dialog zwischen universitärer Theologie, den Kirchen sowie der breiten Öffentlichkeit gefördert und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter geboten werden. Bisher erschienen sind die Folgen:– Zeitenwende in der Friedensethik: Video, Audio– Der Krieg und die Kirchen: Video, Audio– Was braucht es für einen nachhaltigen Frieden?: Video, Audio

Weiterlesen

Neues Arbeitspapier des ICS: Digitale Technik in der Altenpflege. Eine sozialethische Reflexion

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften der WWU Münster hat ein neues sozialethisches Arbeitspapier mit dem Titel „Digitale Technik in der Altenpflege. Eine sozialethische Reflexion“ veröffentlicht. Im ICS-Arbeitspapier Nr. 16 gibt Eva Hänselmann einen Überblick über aktuell bestehende Möglichkeiten (und Grenzen) der digitalen technischen Unterstützung in der Altenpflege. Sie entwickelt ethische Kriterien eines Technikeinsatzes und präsentiert Rahmenbedingungen für eine gute Pflege(arbeit) unter den Bedingungen der Digitalisierung und Technisierung. Sie können das Arbeitspapier hier lesen und herunterladen.

Weiterlesen

Call for Papers – Freie Forschungsbeiträge im JCSW

JCSW-Call for Papers-kl

Für die Rubrik „Freie Forschungsbeiträge zu Sozialethik“ bittet die Redaktion des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften um Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen. Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und ihrerer Bezugswissenschaften (v. a. Philosophie, Soziologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaften) sind eingeladen, ihre Texte bis zum 31. Januar 2022 einzusenden. Die Redaktion freut sich besonders über Einreichungen von Jungwissenschaftler*innen. Zum Call for Papers.

Weiterlesen

Forum Sozialethik 2021: Der Mensch zwischen Technik und Natur

Forum Sozialethik 2021

Das diesjährige Forum Sozialethik steht unter dem Thema: „Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmungen des Sozialen durch die digitale Transformation.“ Es findet von 13. bis 15. September 2021 in der Katholischen Akademie Schwerte statt, eine Anmeldung ist bis 13. August möglich. Zum Tagungsprogramm, zum Beitrag auf der Webseite des Forum Sozialethik. Das Forum Sozialethik ist eine Initiative junger Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raums und bietet Austauschmöglichkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik und benachbarter Disziplinen.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Christliche Sozialethik als Öffentliche Theologie

CSE als Öffentliche Theologie klein

Im aktuellen Heft der Grünen Reihe (Mai 2021) widmen sich Markus Vogt und Lars Schäfers unter dem Titel „Christliche Sozialethik als Öffentliche Theologie“ einer kleinen wissenschaftstheoretischen Grundlagenreflexion der Sozialethik. Unter Verwendung des Konzeptes der Öffentlichen Theologie und aus dem Blickwinkel der Sozialethik nehmen sie darin eine Reflexion der christlichen Gottesrede in der gegenwärtigen Öffentlichkeit vor. Dabei beleuchten sie auch den digitalen Wandel öffentlicher Kommunikation und setzen sich mit der digitalen Wissenschaftskommunikation Christlicher Sozialethik auseinander. Das Heft ist als Webseiten-Beitrag sowie als PDF frei verfügbar.

Weiterlesen

Interview zu 130 Jahre Rerum Novarum

Foto Filipovic

Anlässlich des 130-jährigen Jubiliäums von Rerum Novarum ist in der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ ein Interview mit Alexander Filipović erschienen. Der Wiener Sozialethiker geht darin auf die bleibende Bedeutung der ersten Sozialenzyklika als „Startpunkt einer intensiven kirchlichen Beschäftigung mit brisanten Fragen der Zeit“ ein. Damit beginnend setzte sich die Auffassung durch, „dass sich die Kirche ausgehend von der biblischen Offenbarung nicht neutral gegenüber gesellschaftlichen und politischen Fragen verhalten kann“ und „Glaube und Weltverantwortung eine Einheit bilden“. Mit Blick auf die Gegenwart versteht Filipović den Klimawandel und „vor allem die Technisierung und Digitalisierung der Gesellschaft“ als neue soziale Fragen, die eine „gerechtigkeitsorientierte Antwort“ verlangen und zu einer Bedeutungszunahme der christlichen Sozialethik am Anfang des 21. Jahrhunderts führen. Zur erweiterten Online-Ausgabe des Interviews Beitrag auf kathpress.at, Beitrag auf vaticannews.va

Weiterlesen

Theologie, KI und Digitalisierung: Call for Abstracts und neues Nachwuchsnetzwerk

nethKIklein

Das neth:KI, ein neu gegründetes Netzwerk für Nachwuchsforscher:innen im Grenzbereich Theologie, KI und Digitalisierung, bittet um Beiträge für seine erste Tagung zum Thema: „Alexa, wie hast du’s mit der Religion?“ Technik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Fokus der Theologie. Die Tagung findet von 8. bis 9. Oktober 2021 statt und wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Darüber hinaus lädt das neth:KI interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen zur Teilnahme an der Tagung sowie am Netzwerk ein. Zum Call for Abstracts

Weiterlesen