Berliner Werkstattgespräch 2022: Ambivalenzen der Macht

Das Berliner Werkstattgespräch 2022 findet von 21. bis 23. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Ambivalenzen der Macht. Theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. UPDATE 10.01.22: Angesichts der aktuell angespannten Lage und der unsicheren Perspektiven für die kommenden Wochen kann die Tagung leider nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wird zu einer digitalen Tagungsvariante gewechselt (s. aktualisiertes Programm unten). Im Mittelpunkt steht die sozialethische Auseinandersetzung mit dem Machtbegriff in seinen Ambivalenzen: zwischen vollständiger Beherrschung und Gewährleistung von Freiheit, zwischen Transparenz und Unsichtbarkeit bzw. Vertuschung, zwischen Unterdrückung und Machtkontrolle, zwischen demokratischer Verständigung und rücksichtsloser Durchsetzung eigener Interessen und Vorstellungen. Es handelt sich um die Fachtagung der AG CSE. Am Thema Interessierte, die nicht zur AG CSE gehören, wenden sich bitte an die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft. Zum aktualisierten (10.01.22) Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung.

Weiterlesen

Call for Papers: Tagung „Ambivalenzen der Macht“ – Berliner Werkstattgespräch 2022

Das Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker*innen 2022 (21.-23. Februar) steht unter dem Thema „Ambivalenzen der Macht – theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“ und wird sich mit der begrifflichen Vielfalt, der heterogenen Wahrnehmung und den ambivalenten Wirkungen von Macht befassen. Verschiedene Dimensionen von Macht werden auf unterschiedlichen sozialen Feldern diskutiert. Neben den bereits in den in Themen und Personen festgelegten Panels (Programmübersicht s. unten) besteht auch in einem offenen Panel in parallelen Workshops die Möglichkeit, den Ambivalenzen der Macht in der Analyse von Machttheorien und Machtpraxen nachzugehen. Sowohl Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch alle Vertreterinnen der Christlichen Sozialethik, die am Werkstattgespräch teilnehmen möchten, sowie Forschende in den angrenzenden Disziplinen sind herzlich eingeladen, ihr Paper für ein höchstens 15-minütiges Referat einzureichen. Der Call ist offen bis 15. Dezember 2021. Nähere Informationen hier.

Weiterlesen

Call for Papers – 20. WORKSHOP ETHIK 2022

Zum Thema „Sprache der Ethik – Ethik der Sprache“ findet am 14.-16. März 2022 der 20. Workshop Ethik statt. Der Workshop Ethik ist ein Diskussionsforum, das Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen mit wissenschaftlich interessierten Bürger*innen über grundlegende Fragen von Moral, Gesellschaft und Politik ins Gespräch bringt. Die Veranstalter laden herzlich ein, sich mit einem Abstract für einen Vortrag auf dem 20. WORKSHOP ETHIK zu bewerben. Der Call ist offen bis 31.12.2021. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

Marianne Heimbach-Steins neue Vorsitzende der IVMS

IVM-Logo-klein

Die Vorsitzende der AG CSE Marianne Heimbach-Steins wurde im Rahmen der 40. Tagung der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) von 5.-8. September 2021 in Straßburg durch die Mitgliederversammlung für die Amtszeit von zwei Jahren zur ersten Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Bobbert, Professorin für Moraltheologie in Münster, wird sie den 41. Kongress der IVMS in Münster ausrichten. Das Thema des Kongresses, der vom 10.-13. September 2023 stattfinden wird, lautet SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen.

Weiterlesen

Tagung Sozialethik konkret: Globalen Krisen gerecht begegnen

Germany on blue digital planet Earth with international network representing communication, travel and connections. 3D illustration. Elements of this image furnished by NASA.

Die Tagung „Sozialethik konkret“ trägt dieses Jahr den Titel „Globalen Krisen gerecht begegnen. Lehren aus der Corona-Pandemie“ und findet von 20. bis 21. September 2021 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg statt. Die in Kooperation zwischen Die Wolfsburg, Akademie Franz Hitze Haus und Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete Tagung thematisiert, was aus der Perspektive der Gerechtigkeit bedacht werden muss, um für künftige Krisen gewappnet zu sein. Es soll nach dem spezifischen Beitrag christlicher Sozialethik in der gesellschaftlichen Debatte gefragt und im interdisziplinären Dialog und im Gespräch mit Vertretern aus der Praxis nach Lösungsansätzen gesucht werden. Zum Tagungsflyer.

Weiterlesen

Positionspapier zur Impfgerechtigkeit

Justitia et Pax

Die Arbeitsgruppe Menschenrechte der Deutschen Kommission Justitia et Pax hat ein Positionspapier zur Impfgerechtigkeit veröffentlicht. Es trägt den Titel „Gerechtigkeit und Solidarität in der internationalen Verteilung von Corona-Impfstoffen“ und wurde von Michelle Becka, Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Bruchhausen erarbeitet. Die Erklärung wird im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 13. Juli 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen

Tagung zum 70. Jubiläum des ICS Münster

2021 Tagung ICS Münster - klein

1951 wurde das Institut für Christliche Sozialwissenschaften in Münster gegründet. Zum 70. Jubiläum findet von 14. bis 16. Juli eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Christliche Sozialethik – eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin“ statt. Die Tagung wird in einem Hybridformat abgehalten. Es ist sowohl möglich vor Ort im Franz-Hitze-Haus als auch online über Livestreams teilzunehmen. Nähere Informationen auf der Webseite des ICS, Flyer inkl. Programm.

Weiterlesen

Studie und Tagung zur sozial-ökologischen Transformation

sozial-ökologische Transformation-klein

Am 16. Juni 2021 wird die Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“ veröffentlicht, die von der interdisziplinären Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz erstellt wurde. Ebenfalls am 16. Juni 2021 findet außerdem eine Hybrid-Tagung zur Vorstellung und Diskussion der Studie statt. In einem von der Deutschen Kommission Justitia et Pax begleiteten Theorie-Praxis-Dialog sollen dort die Thesen der Studie und ihre praktischen Folgen besprochen werden, wobei herzlich eingeladen wird, sich in die Debatte einzubringen. Weitere Informationen zur Tagung und Registrierung für einen Zugangslink, Projektübersicht zur Studie.

Weiterlesen