Digitale Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung – sozialethische Perspektiven

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) in Münster und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veranstalten eine Reihe von Onlinesitzungen zum Thema „Alterssicherung – sozialethische Perspektiven“. An drei Abendterminen (15., 16. und 23. Mai) werden Fragen beleuchtet wie: Was soll gesichert werden im Alter? Was sind die normativen Tiefenstrukturen in der Alterssicherung? Welche ethischen Orientierungsangebote und -konzepte können für die Alterssicherung angeboten werden? Als Grundlage für die Versanstaltungsreihe dienen Beiträge, die für den 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) eingereicht wurden. Interessierte sind dazu eingeladen, mit den Autoren des JCSW 63 und ausgesuchten Vertreter*innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zur sozialethischen Perspektive der Alterssicherung zu diskutieren. Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen oder zur gesamten Reihe ist unter diesem Link möglich. Zu weiteren Informationen über die Veranstaltung.

Weiterlesen

Berliner Werkstattgespräch 2023: Technik und Gesellschaft

Das Berliner Werkstattgespräch 2023 findet von 13. bis 15. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Technik und Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. Das Werkstattgespräch 2023 tritt einen Schritt zurück und fragt zunächst nicht nach konkretenAnwendungsfällen neuer Technologien, nach erlaubt und verboten, sondern grundlegend nach demVerhältnis von Technik zu Anthropologie, Natur, Gesellschaft, Arbeit, Politik. Exemplarisch in diesenfünf Wirkungsfeldern Christlicher Sozialethik versucht es auszuloten, wie sich z.B. das Menschenbild mit und durch Technik, die Gesellschaft oder das Verhältnis zur Natur verändern, und verspricht dadurch einen Beitrag auch zu den konkreten Anwendungsfällen leisten zu können. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 16. Januar 2023 möglich, die Buchung eines Zimmers mit Kontingent-Preis bis zum 2. Januar 2023. Es handelt sich um eine Fachtagung der AG CSE. Sie sind nicht Mitglied der AG CSE (bspw. als wissenschaftlicher Nachwuchs in der CSE) und haben Interesse an der Tagung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Promotions- oder Habilitations-Betreuer (oder der Vorsitzenden der AG) auf. Zum Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung. (Achtung: Im Vergleich zu früheren Werkstattgesprächen haben sich die Anmeldemodalitäten geändert!)

Weiterlesen

Oratorium zu Laudato si‘

Am 13. November 2022 kommt in Berlin das weltliche Oratorium „Wir sind Erde“ zur Uraufführung. Es handelt sich dabei um ein von der Umweltenzyklika Laudato Si‘ inspiriertes Werk, das von der Stiftung Kulturelle Erneuerung in Auftrag gegeben wurde. Das Libretto hat der Sozialethiker Markus Vogt verfasst. „Wir sind Erde“ wird vom Orchester des Wandels – bestehend aus Musikern und Musikerinnen der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Gregor A. Mayrhofer – in der Berliner Philharmonie dargeboten werden. Die Kartenerlöse fließen in Umweltprojekte der Berliner Staatskapelle. Nähere Informationen auf der Webseite der Stifung Kulturelle Erneuerung Tickets auf der Webseite der Staatskapelle Berlin ausführliche Projektbeschreibung

Weiterlesen

Call for Papers: Narratives and Narrativity in the Study of Violence

An der Goethe Universität Frankfurt finden im November und Dezember 2022 zwei interdisziplinäre Workshops zur Untersuchung der Rolle von Narrativen und Narrativität in der Gewalt-Forschung statt. Das Organisationsteam bittet dafür bis 30. August 2022 um Vorschläge für Präsentationen. Jungwissenschaftler:innen sind besonders eingeladen, Beiträge einzureichen, wobei viele disziplinare Verortungen möglich sind, u.a. Literaturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie, Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaften und Theologie. Zum Call for Papers, zur Website der Veranstaltung.

Weiterlesen

Internationale Fachtagung „Theologie: biographisch – kontextuell – intersektional“

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lädt zur internationalen Fachtagung „Theologie: biographisch – kontextuell – intersektional“ ein. Die Tagung findet am 20. und 21. Oktober 2022 in Münster statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen u.a. folgende Fragen: „Wie kann der Anspruch einer gendersensiblen Theologie auch unter Berücksichtigung von Intersektionalität eingelöst werden?“, „Wie kann eine intersektionale Perspektive Theologische Genderforschung ergänzen und bereichern?“ und „Wozu und wie sollte Theologie allgemein, aber auch Theologische Genderforschung im Besonderen einen Intersektionalitätsansatz adaptieren?“ Im Rahmen der Tagung können zudem Projekte mit Bezügen zu Genderfragen, Feministischer Theologie, Intersektionalität u.v.m. mit einem Poster vorgestellt werden. Beiträge können noch bis zum 30. September 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Zoom-Gespräch: Der Ukraine-Krieg und die Theologie

Die Katholische Akademie in Bayern lädt am 25. April 2022 um 19 Uhr zu einem Zoom-Gespräch, dass sich aus Sicht der Theologie mit dem Ukraine-Krieg befasst. Unter dem Titel „Der Ukraine-Krieg und die Theologie“ diskutieren der Sozialethiker Markus Vogt, der Pastoraltheologie Erich Garhammer und die evangelische Theologin und Expertin für die Orthodoxie Jennifer Wasmuth Aspekte des russischen Angriffskriegs, die bisher kaum Beachtung finden. Der Beitrittslink zum Zoom-Gespräch ist genauso wie ein Dossier zur inhaltlichen Vorbereitung auf der Website der Katholischen Akademie in Bayern abrufbar. Eine Registrierung oder Anmeldung ist nicht nötig.

Weiterlesen

Katholikentag 2022 in Stuttgart

Der 102. Deutsche Katholikentag findet vom 25. bis zum 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Er steht unter dem Leitwort leben teilen und bietet mehr als 1.000 Veranstaltungen – bunt, religiös, gesellschaftsrelevant und natürlich auch sozialethisch! Ein Blick in das diesjährige Programm zeigt, dass sich viele Kolleg:innen der AG Christliche Sozialethik mit ihrer sozialethischen Expertise an Podien und Veranstaltungen beteiligen, diese moderieren und/oder (mit)organisieren: So können Sie am Freitag, den 27. Mai von 14.00-15.30 Uhr dem hochkarätig besetzten großen Podium Mensch, Gesellschaft und Künstliche Intelligenz – Gegenwartsanalyse und Zukunftsperspektiven beiwohnen. Alexander Filipović spricht mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, der Bundesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen, Ricarda Lang, dem Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Prof. Dr. Antonio Krüger, und mit dem Generalleutnant der Bundesweher, Dr. Ansgar Rieks, über gesellschaftliche und ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz. Parallel können Sie das Podium von Marianne Heimbach-Steins mit dem Titel Laudato Si‘ – eine Enzyklika beeindruckt! besuchen. Ebenfalls am gleichen Tag von 11.00-12.30 Uhr findet das Podium Schöne neue Welt – neue Gentechnik in der Landwirtschaft – Risiko oder Problemlöser? mit Markus Vogt statt. Um 16.30 Uhr können Sie gemeinsam mit u.a. Michelle Becka und Georg Essen über die Frage diskutieren, welche Theologie(n) unsere Gesellschaft wirklich braucht. Am Samstag, den 28. Mai geht es dann um 11.00 Uhr unter anderem weiter mit einem Podium zum Menschenrecht auf Gesundheit mit Michelle Becka und Heike Baehrens, der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, einem Podium zur Wohnungspolitik mit Bernhard Emunds (ebenfalls um 11.00 Uhr) sowie zwei Podien zu Fragen des Klimawandels aus sicherheitspolitischer Perspektive (14.00-15.30 Uhr) und der Biodiversität und der Schöpfungsverantwortung (16.30-18.00 Uhr), jeweils mit Markus Vogt. Eine Perspektive auf die Entwicklung eines Sozialethos der Orthodoxen Kirche gibt Ursula Nothelle-Wildfeuer im Gespräch mit Vikarbischof Emmanuel Sfiatkos und dem Theologen Georgios Vlantis ebenfalls am Samstag von 16.30-18.00 Uhr auf dem Podium Für das Leben der Welt. Friedensethische Einblicke in die Situation in Afghanistan können Sie auch um 16.30 Uhr auf dem Podium Was folgt aus dem Scheitern in Afghanistan mit Heinz-Gerhard Justenhoven gewinnen. Last but not least eine herzliche Empfehlung an dem Podium Arbeit fairteilen – Wertvoll arbeiten statt prekär mit Bernhard Emunds, der Präsidentin des WZB, Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, und dem Bundesarbeitsminister Hubertus Heil teilzunehmen, das bereits am Donnerstag, den 26. Mai von 14.00-15.30 Uhr stattfindet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann geht es hier zur Anmeldung! Das gesamte Programm des Katholikentags in Stuttgart können Sie hier abrufen.

Weiterlesen

Tagung: The Mission of the Church in the Era of Global Public Health

The Mission of the Church in the Era of Global Public Health

Die Jahrestagung des Instituts für Weltkirche und Mission (IWM) steht 2022 unter dem Titel „The Mission of the Church in the Era of Global Public Health“. Sie findet von 30. März bis 1. April 2022 als virtuelle Konferenz statt. Die Tagung möchte einige der aktuellen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen und globalen Gesundheit beleuchten und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Forschung und Praxis zusammenbringen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich und kostenlos. Nähere Informationen finden sich auf folgender Website. P.S.: Der Call for Papers für die Young Scholars Pre-Conference zum Thema ist noch bis 5. Februar 2022 offen.

Weiterlesen

48. Tagung des Innsbrucker Kreises zum Gemeinwohlprinzip

TagungInnsbruckerKreis

In ihrer 48. Ausgabe widmet sich die Tagung des Innsbrucker Kreises von Moraltheolog:innen und Sozialethiker:innen dem Thema „Zum Wohle aller? Das Gemeinwohlprinzip und seine Anwendung in Konflikten“. Die von 3. bis 5. Jänner 2022 stattfindende Konferenz wird in den virtuellen Raum verlegt, wodurch die Teilnehmer:innenzahl erhöht werden kann. Eine Anmeldung ist bis 20.12.2021 mittels einer Nachricht inkl. Namen und E-Mail-Adresse an systheol@uibk.ac.at möglich. Nähere Informationen, Programm.

Weiterlesen

Berliner Werkstattgespräch 2022: Ambivalenzen der Macht

Das Berliner Werkstattgespräch 2022 findet von 21. bis 23. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Ambivalenzen der Macht. Theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. UPDATE 10.01.22: Angesichts der aktuell angespannten Lage und der unsicheren Perspektiven für die kommenden Wochen kann die Tagung leider nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wird zu einer digitalen Tagungsvariante gewechselt (s. aktualisiertes Programm unten). Im Mittelpunkt steht die sozialethische Auseinandersetzung mit dem Machtbegriff in seinen Ambivalenzen: zwischen vollständiger Beherrschung und Gewährleistung von Freiheit, zwischen Transparenz und Unsichtbarkeit bzw. Vertuschung, zwischen Unterdrückung und Machtkontrolle, zwischen demokratischer Verständigung und rücksichtsloser Durchsetzung eigener Interessen und Vorstellungen. Es handelt sich um die Fachtagung der AG CSE. Am Thema Interessierte, die nicht zur AG CSE gehören, wenden sich bitte an die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft. Zum aktualisierten (10.01.22) Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung.

Weiterlesen