Tagung „Zeitenwende: Transformationen und Deformationen

Der Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie, der Lehrstuhl für Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart und das KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) organisieren vom 06.-07. Juli eine Tagung zum Thema „Zeitenwende: Transformationen und Deformationen“. Die Tagung findet in Eichstätt statt. In der Tagung wird untersucht, inwieweit die Erfahrung, in einer Kette ineinandergreifender und sich verschärfender Krisen zu leben, die Notwendigkeit einer „großen Transformation“ nach sich zieht, die jedoch je nach Umsetzung in eine ebenso umfassende Deformation der Gesellschaft umschlagen kann. Damit verbunden werden Kriterien in den Blick genommen, die es ermöglichen, zwischen Transformation und Deformation zu unterscheiden und mit Krisen konstruktiv umzugehen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Bonn: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Christliche Sozialethik

Die Christliche Sozialethik (CSE) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in in Teilzeit (50%). Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Gesucht wird eine Person mit einem Universitätsabschluss in katholischer Theologie, am besten mit Schwerpunkt Sozialethik oder angrenzen Gebieten. Die Bereitschaft zur Promotion (oder Habilitation) in Christliche Sozialethik wird vorausgesetzt. Um Bewerbungen bis zum 11.06.2023 wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Bonn: Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik im Sekretariat der DBK

Für den Bereich Kirche und Gesellschaft im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz wird ein:e Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (vorzugsweise in Wirtschafts- oder Gesellschaftswissenschaften) und vertieften Kenntnissen der Grundsätze der katholischen Soziallehre. Eine Promotion ist von Vorteil. Bewerbungen für die zum 1. Juli 2023 zu besetzende Stelle können bis zum 21. Mai 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in München: wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der HFPH

Das Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Themenbereich der sozial-ökologischen Transformation (m/w/d) in Teilzeit (50%). Gesucht wird eine Person mit einem abgeschlossenen Studium, vorzugsweise in Philosophie, mit einem Schwerpunkt in Wirtschafts- und Umweltethik. Die Stelle ist für Promovierende geeignet, Postdocs sind aber ebenfalls eingeladen sich zu bewerben. Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

IVMS-Kongress 2023: SORGE – CARE

Vom 10.-13. September 2023 findet in Münster der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“ statt. Ziel ist die disziplinenübergreifende Diskussion von Care-ethischen Fragen, um so einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft und den gesellschaftlichen Diskurs zu leisten. Das Vorbereitungsteam möchte freundlich an die Möglichkeit zur Anmeldung erinnern, die bis zum 30.06.2023 geöffnet ist, und freut sich auf zahlreiche Teilnahme! Zur Kongresshomepage. Zur Anmeldung.

Weiterlesen

Digitale Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung – sozialethische Perspektiven

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) in Münster und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veranstalten eine Reihe von Onlinesitzungen zum Thema „Alterssicherung – sozialethische Perspektiven“. An drei Abendterminen (15., 16. und 23. Mai) werden Fragen beleuchtet wie: Was soll gesichert werden im Alter? Was sind die normativen Tiefenstrukturen in der Alterssicherung? Welche ethischen Orientierungsangebote und -konzepte können für die Alterssicherung angeboten werden? Als Grundlage für die Versanstaltungsreihe dienen Beiträge, die für den 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) eingereicht wurden. Interessierte sind dazu eingeladen, mit den Autoren des JCSW 63 und ausgesuchten Vertreter*innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zur sozialethischen Perspektive der Alterssicherung zu diskutieren. Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen oder zur gesamten Reihe ist unter diesem Link möglich. Zu weiteren Informationen über die Veranstaltung.

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Theologische:r Grundsatzreferent:in

Das Erzbischöfliche Ordinariat der Erzdiözese München und Freising sucht für die Geschäftsstelle des Diözesanrates der Katholiken zum nächstmöglichen Termin eine:n theologische:n Grundsatzreferent:in. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Gesucht werden Personen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium der katholischen Theologie. Bewerbungen werden bis spätestens zum 07.05.2023 entgegengenommen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Weiterlesen

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“. Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung). Zur Tagungswebseite.

Weiterlesen