Von 16. bis 18. Februar 2026 wird in der Katholischen Akademie Berlin das Berliner Werkstattgespräch 2026 stattfinden. Die jährliche Tagung der AG Christliche Sozialethik widmet sich dieses Mal dem Thema „Sozialethik der Gemeingüter“.
Aus dem Tagungsprogramm: Auf dem Berliner Werkstattgespräch 2026 werden wir uns jenseits konzeptioneller Differenzen mit der Aushandlung, Herstellung Bereitstellung und Nutzung von Gemeingütern beschäftigen. Wir werden fragen, ob, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang Gemeingüter zur gerechten Ordnung moderner Gesellschaften gehören – und wie diese bewirtschaftet werden müssen, um diese gerecht ›zu machen‹. Was bedeutet es für die Versorgung mit entsprechenden Gütern, wenn sie in einer Gesellschaft verkannt und politisch ignoriert, deshalb nicht angemessen erstellt und nicht ausreichend und nicht bedarfsgerecht bereitgestellt werden? Lassen sich Mangellagen und Verwerfungen, womöglich gesellschaftliche Krisen und Konflikte darauf zurückführen, dass in der jüngeren Vergangenheit die Ökonomie der Gemeingüter und der sie gewährleistende Staat ›modernisiert‹ wurden? Uns wird auch die Frage beschäftigen, ob sich die großen Herausforderungen der Gegenwart bewältigen lassen, indem mehr der in den Gesellschaften genutzten Güter als Gemeingüter erstellt und bereitgestellt, dazu größere Teile der Volkswirtschaften gemeinwirtschaftlich verfasst werden und die Staaten und internationalen Organisationen in eine umfangreichere Gewährleistungsverantwortung treten.
Anmeldungen werden bis 2. Februar 2026 erbeten. Ein begrenztes Abrufkontingent für die Übernachtung im Tagungszentrum ist maximal bis 16. Januar 2026 erhältlich.
Zum Tagungsprogramm inkl. allen organisatorischen Informationen.