Berliner Werkstattgespräch 2026: Sozialethik der Gemeingüter

Von 16. bis 18. Februar 2026 wird in der Katholischen Akademie Berlin das Berliner Werkstattgespräch 2026 stattfinden. Die jährliche Tagung der AG Christliche Sozialethik widmet sich dieses Mal dem Thema „Sozialethik der Gemeingüter“. Aus dem Tagungsprogramm: Auf dem Berliner Werkstattgespräch 2026 werden wir uns jenseits konzeptioneller Differenzen mit der Aushandlung, Herstellung Bereitstellung und Nutzung von Gemeingütern beschäftigen. Wir werden fragen, ob, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang Gemeingüter zur gerechten Ordnung moderner Gesellschaften gehören – und wie diese bewirtschaftet werden müssen, um diese gerecht ›zu machen‹. Was bedeutet es für die Versorgung mit entsprechenden Gütern, wenn sie in einer Gesellschaft verkannt und politisch ignoriert, deshalb nicht angemessen erstellt und nicht ausreichend und nicht bedarfsgerecht bereitgestellt werden? Lassen sich Mangellagen und Verwerfungen, womöglich gesellschaftliche Krisen und Konflikte darauf zurückführen, dass in der jüngeren Vergangenheit die Ökonomie der Gemeingüter und der sie gewährleistende Staat ›modernisiert‹ wurden? Uns wird auch die Frage beschäftigen, ob sich die großen Herausforderungen der Gegenwart bewältigen lassen, indem mehr der in den Gesellschaften genutzten Güter als Gemeingüter erstellt und bereitgestellt, dazu größere Teile der Volkswirtschaften gemeinwirtschaftlich verfasst werden und die Staaten und internationalen Organisationen in eine umfangreichere Gewährleistungsverantwortung treten. Anmeldungen werden bis 2. Februar 2026 erbeten. Ein begrenztes Abrufkontingent für die Übernachtung im Tagungszentrum ist maximal bis 16. Januar 2026 erhältlich. Zum Tagungsprogramm inkl. allen organisatorischen Informationen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Graz: §98-Professur für „Ethik und Gesellschaftslehre“

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz schreibt seine §98-Professur (unbefristetes Angestelltenverhältnis) für „Ethik und Gesellschaftslehre“ aus. Gesucht ist ein:e Wissenschaftler:in, der/die das Fach Ethik und Gesellschaftslehre / Katholische Sozialethik in seiner ganzen Breite in den Studiengängen der katholischen Theologie (Fachtheologie, Lehramt katholische Religion, Grundlagen theologischer Wissenschaft) sowie den von der Katholisch-Theologischen Fakultät betreuten und mitverantworteten human- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen (Angewandte Ethik, Lehramt Ethik sowie Religion-Kultur-Gesellschaft) in Forschung und Lehre vertreten kann Es wird erwartet, dass der/die zukünftige Stelleninhaber:in in der Forschung interdisziplinäre Projekte mit anderen Fächern verschiedener Fakultäten sowie mit internationalen Standorten fortführt und ausbaut. Thematische Schwerpunkte dieser Professur sollen z. B. in den Bereichen Ethik der Digitalisierung und der digitalen Transformation, Friedensethik, Wirtschaftsethik oder in vergleichender Ethik der Religionen liegen. Eine Beteiligung am universitären Profilbereich „Smart Regulation“ sowie am Forschungsnetzwerk „Human Factor in Digital Transformation“ ist erwünscht. Zudem wird Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreamings erwartet. Voraussichtlicher Termin für das Hearing („Berufungsvorträge“): 25.-26.09.2025 Bewerbungsschluss ist der 05.03.2025. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl BV/24/98 ex 2023/24 einzureichen. Weitere Informationen im Jobportal der Uni Graz. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Tübingen: W3-Professur für „Ethik der wissenschaftlichen und technologischen Innovation“

Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt seine W3-Professur für „Ethik der wissenschaftlichen und technologischen Innovation“ neu besetzen. Gesucht ist ein:e Wissenschaftler:in mit Expertise in anwendungsorientierter Ethik mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen und technologischen Innovationen verfügen. Dazu gehört die Analyse der Frage, wie Kultur, im weitesten Sinne verstanden als gemeinsame Praktiken und gemeinsames Wissen, durch Innovation beeinflusst wird, während Wissenschaft und Technologie gleichzeitig durch ihre eigenen Kulturen geprägt sind. Ein differenzierter Umgang mit Methoden der Ethik in der Praxis sowie Einblicke in die Wissenschaftsphilosophie werden erwartet. Darüber hinaus sind umfassende Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschung, einschließlich der Zusammenarbeit mit den Natur- und Lebenswissenschaften sowie mit der Zivilgesellschaft, erforderlich. Bewerbungsschluss ist der 30.01.2025. Weitere Informationen auf der Website der Uni Tübingen. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Eichstätt-Ingolstadt: Professur für Philosophie und Ethik der Digitalisierung

An der School of Transformation and Sustainability (STS) der KU Einchstätt-Ingolstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Philosophie und Ethik der Digitalisierung (W3) zu besetzen. Es handelt sich dabei um eine neu eingerichtete Universitätsprofessur, die in den ersten drei Jahren von der Stadt Ingolstadt finanziert wird und eine bedeutende Funktion im Projekt „Zukunftscampus Ingolstadt“, Cluster Ethik, einnimmt. Von Bewerber:innen wird u.a. eine international ausgewiesene Forschungsexpertise an der Schnittstelle von Ethik und Digitalisierung, insbesondere zum Thema Mensch-Maschine-Interaktionen und zu ethischen wie gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung und digitaler Technologien, erwartet. Bewerbungen sind bis 1.3.2024 möglich. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung Augsburg/München: Geschäftsführer:in für das Center for Responsible Artificial Intelligence Technologies (CReAITech)

Das interdisziplinäre und überuniversitäre Center for Responsible Artificial Intelligence Technologies (CReAITech) sucht eine neue Geschäftsführung (m/w/d). Die auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle ist ab 01.01.2024 zu besetzen und erfordert Anwesenheit in München. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Pflege und Entwicklung interdisziplinäre Kooperationen zu anderen Forschungseinrichtungen sowie die Stärkung des Vernetzungsgrads unter den jeweiligen teilnehmenden Universitäten/Standorten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterstützung von Forschungsprozessen und -projekten Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail (Unterlagen in einer PDF-Datei) bis spätestens zum 30.11.2023 an die folgende Email-Adresse: benjamin.rathgeber@hfph.deWeitere Informationen zum CReAITech: https://www.center-responsible-ai.de/Weitere Informationen zur Hochschule für Philosophie München: www.hfph.de Zur Ausschreibung als PDF gelangen Sie hier.

Weiterlesen

Jubliläumssymposium in Graz: Gerechtigkeit und gutes Leben

Das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre in Graz lädt herzlich zum Jubliäumssymposium „Gerechtigkeit und gutes Leben. Sozialethische Beiträge zu herausfordernden Zeichen der Zeit.“ Im Rahmen dieses Symposiums wird 50 Jahre Ethik und Gesellschaftslehre an der Universität Graz gefeiert. In mehreren Panels werden Themen diskutiert wie Ethik und Gesellschaftslehre, Personalität und Digitalisierung, Subsidiarität und Politik, Gerechtigkeit und Frieden, Solidariät und Macht, Gemeinwohl und Ökonomie sowie Nachhaltigkeit und Mitwelt. Es findet am 24. und 25. Oktober 2023 in Graz statt. Um Anmeldung per Email wird gebeten. Zur Veranstaltung auf der Webseite der Universität Graz. Zum Programm als PDF.

Weiterlesen

net:KI Tagung: Corpo:reality – Körperrealität in KI und Robotik

Von 1. bis 2. Dezember 2023 findet im Burkadushaus in Würzburg die Tagung des Netzwerks für Theologie und Künstliche Intelligenz (net:KI) statt. Ihr Titel lautet: Corpo:reality – Körperrealität in KI und Robotik. Die Tagung untersucht die Bedeutung des Leiblichen bezüglich KI und Robotik anhand aktueller Fragen u. a. zur Anthropologie, zum Transhumanismus, zu queerer KI und Sexualität. Die Themen liegen in der Schnittmenge von Philosophie, Theologie, Ethik, Psychologie, Natur- und Technikwissenschaften. Die Tagungssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist bis zum 13. Oktober möglich. Für Nachwuchswissenschaftler:innen steht ein Kontingent an verringerten Teilnahmegebühren zur Verfügung. Zur Tagungswebseite. Zur Anmeldung.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Wien: Universitätsassistent*in Praedoc 

Am Fachbereich Sozialethik des Instituts für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ist eine Stelle als Universitätsassistent*in (Praedoc) ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis 06.09.2023 möglich. (Die Bewerbungsfrist wurde verlängert). Gesucht wird eine Person mit einem abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium der Theologie, Philosophie, Politik-, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit Interessens- oder Forschungsschwerpunkt im Bereich gesellschaftlicher Fragen. Weitere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: Jobcenter der Universität Wien und Webseite des Fachbereichs Sozialethik. Zum ursprünglichen Beitrag auf dieser Webseite (vor Verlängerung der Bewerbungsfrist) gelangen Sie hier.

Weiterlesen

Berliner Werkstattgespräch 2023: Technik und Gesellschaft

Das Berliner Werkstattgespräch 2023 findet von 13. bis 15. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Technik und Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. Das Werkstattgespräch 2023 tritt einen Schritt zurück und fragt zunächst nicht nach konkretenAnwendungsfällen neuer Technologien, nach erlaubt und verboten, sondern grundlegend nach demVerhältnis von Technik zu Anthropologie, Natur, Gesellschaft, Arbeit, Politik. Exemplarisch in diesenfünf Wirkungsfeldern Christlicher Sozialethik versucht es auszuloten, wie sich z.B. das Menschenbild mit und durch Technik, die Gesellschaft oder das Verhältnis zur Natur verändern, und verspricht dadurch einen Beitrag auch zu den konkreten Anwendungsfällen leisten zu können. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 16. Januar 2023 möglich, die Buchung eines Zimmers mit Kontingent-Preis bis zum 2. Januar 2023. Es handelt sich um eine Fachtagung der AG CSE. Sie sind nicht Mitglied der AG CSE (bspw. als wissenschaftlicher Nachwuchs in der CSE) und haben Interesse an der Tagung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Promotions- oder Habilitations-Betreuer (oder der Vorsitzenden der AG) auf. Zum Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung. (Achtung: Im Vergleich zu früheren Werkstattgesprächen haben sich die Anmeldemodalitäten geändert!)

Weiterlesen

Videopodcastserie Krieg und Frieden

In einer frei zugänglichen Videopodcastserie widmet sich das Zentrum Glaube & Gesellschaft der Universität Fribourg drängenden Fragen von Krieg und Frieden sowie der Rolle der christlichen Friedensethik. Die einzelnen Episoden dauern zwischen 30 und 45 Minuten und werden sowohl als Videos als auch als Audioproduktionen zur Verfügung gestellt. Sie sind Teil des Kanals „Glaube und Gesellschaft im Gespräch“ , der sich um wissenschaftlich fundierte theologische und philosophische Beiträge in einem ansprechenden Format bemüht. Damit sollen der Online-Dialog zwischen universitärer Theologie, den Kirchen sowie der breiten Öffentlichkeit gefördert und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter geboten werden. Bisher erschienen sind die Folgen:– Zeitenwende in der Friedensethik: Video, Audio– Der Krieg und die Kirchen: Video, Audio– Was braucht es für einen nachhaltigen Frieden?: Video, Audio

Weiterlesen