Call for Abstracts: Ethik in der beruflichen Bildung

Von 18.-19.11.2022 findet an der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW in Duisburg eine Tagung zum Thema „Ethik in der beruflichen Bildung“ statt. Das Vorbereitungsteam bietet deshalb um Abgabe von Abstracts. Gesucht werden: Praxis- und Erfahrungsberichte über bereits durchgeführte oder etablierte Ansätze und Programme; konzeptionelle Beiträge zu spezifischen Berufsfeldern sowie zu übergreifenden Aspekten berufsbezogener Ethikdidaktik; Beiträge aus dem Bereich der allgemeinen Ethik und Ethikdidaktik, die einen Bezug zum Tagungsthema aufweisen. Einreichungen sind bis 30.04.2022 möglich, nähere Informationen sind hier verfügbar.

Weiterlesen

Tagung: The Mission of the Church in the Era of Global Public Health

The Mission of the Church in the Era of Global Public Health

Die Jahrestagung des Instituts für Weltkirche und Mission (IWM) steht 2022 unter dem Titel „The Mission of the Church in the Era of Global Public Health“. Sie findet von 30. März bis 1. April 2022 als virtuelle Konferenz statt. Die Tagung möchte einige der aktuellen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen und globalen Gesundheit beleuchten und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Forschung und Praxis zusammenbringen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich und kostenlos. Nähere Informationen finden sich auf folgender Website. P.S.: Der Call for Papers für die Young Scholars Pre-Conference zum Thema ist noch bis 5. Februar 2022 offen.

Weiterlesen

Call for Papers: Macht – Forum Sozialethik 2022

CfP-ForumSE22-klein

„Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie“ lautet der Titel des Forum Sozialethik 2022. Das Forum findet vom 12.-14. September 2022 in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Das Vorbereitungsteam lädt Nachwuchswissenschaftler:innen (Promotion, Habilitation) sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik dazu ein, Vorschläge für Vorträge zum Tagungsthema einzureichen. Vertreter:innen aus benachbarten Disziplinen (z.B. Fundamentaltheologie, Philosophie, Sozialwissenschaften) sind ebenfalls herzlich willkommen. Abstracts (1-2 Seiten) können bis zum 31. März 2022 eingereicht werden. Weitere Details und Informationen finden Sie im Call for Papers.

Weiterlesen

48. Tagung des Innsbrucker Kreises zum Gemeinwohlprinzip

TagungInnsbruckerKreis

In ihrer 48. Ausgabe widmet sich die Tagung des Innsbrucker Kreises von Moraltheolog:innen und Sozialethiker:innen dem Thema „Zum Wohle aller? Das Gemeinwohlprinzip und seine Anwendung in Konflikten“. Die von 3. bis 5. Jänner 2022 stattfindende Konferenz wird in den virtuellen Raum verlegt, wodurch die Teilnehmer:innenzahl erhöht werden kann. Eine Anmeldung ist bis 20.12.2021 mittels einer Nachricht inkl. Namen und E-Mail-Adresse an systheol@uibk.ac.at möglich. Nähere Informationen, Programm.

Weiterlesen

Berliner Werkstattgespräch 2022: Ambivalenzen der Macht

Das Berliner Werkstattgespräch 2022 findet von 21. bis 23. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Ambivalenzen der Macht. Theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. UPDATE 10.01.22: Angesichts der aktuell angespannten Lage und der unsicheren Perspektiven für die kommenden Wochen kann die Tagung leider nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wird zu einer digitalen Tagungsvariante gewechselt (s. aktualisiertes Programm unten). Im Mittelpunkt steht die sozialethische Auseinandersetzung mit dem Machtbegriff in seinen Ambivalenzen: zwischen vollständiger Beherrschung und Gewährleistung von Freiheit, zwischen Transparenz und Unsichtbarkeit bzw. Vertuschung, zwischen Unterdrückung und Machtkontrolle, zwischen demokratischer Verständigung und rücksichtsloser Durchsetzung eigener Interessen und Vorstellungen. Es handelt sich um die Fachtagung der AG CSE. Am Thema Interessierte, die nicht zur AG CSE gehören, wenden sich bitte an die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft. Zum aktualisierten (10.01.22) Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung.

Weiterlesen

Call for Papers: Vulnerabilität und Integrität – Societas Ethica Konferenz 2022

Die Societas Ethica bittet bis 20. Dezember 2021 um Bewerbungen für Vorträge während ihrer nächsten Konferenz. Diese findet Ende August 2022 in Zürich statt und widmet sich dem Thema „Vulnerabilität und Integrität“. Zur Bewerbung ist ein Abstract zu einer ethischen Fragestellung einzureichen, die mindestens einem von sechs vorgegebenen Themenfeldern aus den Bereichen Verletzlichkeit und Integrität entspricht. Zusäzlich gibt es einen Open Channel für Promotionsprojekte. Konferenzbeiträge können in Englisch und Deutsch gehalten werden. Zum Call for Papers auf der Website der Societas Ethica und als PDF.

Weiterlesen

Marianne Heimbach-Steins neue Vorsitzende der IVMS

IVM-Logo-klein

Die Vorsitzende der AG CSE Marianne Heimbach-Steins wurde im Rahmen der 40. Tagung der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) von 5.-8. September 2021 in Straßburg durch die Mitgliederversammlung für die Amtszeit von zwei Jahren zur ersten Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Bobbert, Professorin für Moraltheologie in Münster, wird sie den 41. Kongress der IVMS in Münster ausrichten. Das Thema des Kongresses, der vom 10.-13. September 2023 stattfinden wird, lautet SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen.

Weiterlesen

Tagung Sozialethik konkret: Globalen Krisen gerecht begegnen

Germany on blue digital planet Earth with international network representing communication, travel and connections. 3D illustration. Elements of this image furnished by NASA.

Die Tagung „Sozialethik konkret“ trägt dieses Jahr den Titel „Globalen Krisen gerecht begegnen. Lehren aus der Corona-Pandemie“ und findet von 20. bis 21. September 2021 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg statt. Die in Kooperation zwischen Die Wolfsburg, Akademie Franz Hitze Haus und Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete Tagung thematisiert, was aus der Perspektive der Gerechtigkeit bedacht werden muss, um für künftige Krisen gewappnet zu sein. Es soll nach dem spezifischen Beitrag christlicher Sozialethik in der gesellschaftlichen Debatte gefragt und im interdisziplinären Dialog und im Gespräch mit Vertretern aus der Praxis nach Lösungsansätzen gesucht werden. Zum Tagungsflyer.

Weiterlesen

Tagung zum 70. Jubiläum des ICS Münster

2021 Tagung ICS Münster - klein

1951 wurde das Institut für Christliche Sozialwissenschaften in Münster gegründet. Zum 70. Jubiläum findet von 14. bis 16. Juli eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Christliche Sozialethik – eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin“ statt. Die Tagung wird in einem Hybridformat abgehalten. Es ist sowohl möglich vor Ort im Franz-Hitze-Haus als auch online über Livestreams teilzunehmen. Nähere Informationen auf der Webseite des ICS, Flyer inkl. Programm.

Weiterlesen