Jubliläumssymposium in Graz: Gerechtigkeit und gutes Leben

Das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre in Graz lädt herzlich zum Jubliäumssymposium „Gerechtigkeit und gutes Leben. Sozialethische Beiträge zu herausfordernden Zeichen der Zeit.“ Im Rahmen dieses Symposiums wird 50 Jahre Ethik und Gesellschaftslehre an der Universität Graz gefeiert. In mehreren Panels werden Themen diskutiert wie Ethik und Gesellschaftslehre, Personalität und Digitalisierung, Subsidiarität und Politik, Gerechtigkeit und Frieden, Solidariät und Macht, Gemeinwohl und Ökonomie sowie Nachhaltigkeit und Mitwelt. Es findet am 24. und 25. Oktober 2023 in Graz statt. Um Anmeldung per Email wird gebeten. Zur Veranstaltung auf der Webseite der Universität Graz. Zum Programm als PDF.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Verweigerung des Nihil-Obstat für Martin Lintner als Dekan

Anlässlich der Verweigerung des Nihil-Obstat zur Wahl von Prof. Dr. Martin Lintner OSM zum Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen haben gemeinsam Stellung genommen. Die Vorsitzende bzw. Sprecher:innen kritisieren die kurialen Verantwortlichen für diesen sachlich nicht nachvollziehbaren, intransparenten, sowohl für die akademische Theologie als auch für ein glaubwürdiges Bild der Kirche höchst schädlichen Vorgang. Zur Stellungnahme als PDF. English Version: Statement on the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen On the occasion of the refusal of the Nihil-Obstat to elect Prof. Dr. Martin Lintner OSM as Dean of the Philosophical-Theological University of Brixen, the have adopted a joint statement. The presidents criticise those responsible at the curial level for this factually incomprehensible, non-transparent process, which is highly damaging both to academic theology and to a credible image of the Church. To the English version of the statement (PDF).

Weiterlesen

Call for Papers: Narratives and Narrativity in the Study of Violence

An der Goethe Universität Frankfurt finden im November und Dezember 2022 zwei interdisziplinäre Workshops zur Untersuchung der Rolle von Narrativen und Narrativität in der Gewalt-Forschung statt. Das Organisationsteam bittet dafür bis 30. August 2022 um Vorschläge für Präsentationen. Jungwissenschaftler:innen sind besonders eingeladen, Beiträge einzureichen, wobei viele disziplinare Verortungen möglich sind, u.a. Literaturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie, Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaften und Theologie. Zum Call for Papers, zur Website der Veranstaltung.

Weiterlesen

Call for Papers: Macht – Forum Sozialethik 2022

CfP-ForumSE22-klein

„Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie“ lautet der Titel des Forum Sozialethik 2022. Das Forum findet vom 12.-14. September 2022 in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Das Vorbereitungsteam lädt Nachwuchswissenschaftler:innen (Promotion, Habilitation) sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik dazu ein, Vorschläge für Vorträge zum Tagungsthema einzureichen. Vertreter:innen aus benachbarten Disziplinen (z.B. Fundamentaltheologie, Philosophie, Sozialwissenschaften) sind ebenfalls herzlich willkommen. Abstracts (1-2 Seiten) können bis zum 31. März 2022 eingereicht werden. Weitere Details und Informationen finden Sie im Call for Papers.

Weiterlesen

Berliner Werkstattgespräch 2022: Ambivalenzen der Macht

Das Berliner Werkstattgespräch 2022 findet von 21. bis 23. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Ambivalenzen der Macht. Theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. UPDATE 10.01.22: Angesichts der aktuell angespannten Lage und der unsicheren Perspektiven für die kommenden Wochen kann die Tagung leider nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wird zu einer digitalen Tagungsvariante gewechselt (s. aktualisiertes Programm unten). Im Mittelpunkt steht die sozialethische Auseinandersetzung mit dem Machtbegriff in seinen Ambivalenzen: zwischen vollständiger Beherrschung und Gewährleistung von Freiheit, zwischen Transparenz und Unsichtbarkeit bzw. Vertuschung, zwischen Unterdrückung und Machtkontrolle, zwischen demokratischer Verständigung und rücksichtsloser Durchsetzung eigener Interessen und Vorstellungen. Es handelt sich um die Fachtagung der AG CSE. Am Thema Interessierte, die nicht zur AG CSE gehören, wenden sich bitte an die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft. Zum aktualisierten (10.01.22) Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung.

Weiterlesen

Call for Papers: Tagung „Ambivalenzen der Macht“ – Berliner Werkstattgespräch 2022

Das Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker*innen 2022 (21.-23. Februar) steht unter dem Thema „Ambivalenzen der Macht – theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“ und wird sich mit der begrifflichen Vielfalt, der heterogenen Wahrnehmung und den ambivalenten Wirkungen von Macht befassen. Verschiedene Dimensionen von Macht werden auf unterschiedlichen sozialen Feldern diskutiert. Neben den bereits in den in Themen und Personen festgelegten Panels (Programmübersicht s. unten) besteht auch in einem offenen Panel in parallelen Workshops die Möglichkeit, den Ambivalenzen der Macht in der Analyse von Machttheorien und Machtpraxen nachzugehen. Sowohl Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch alle Vertreterinnen der Christlichen Sozialethik, die am Werkstattgespräch teilnehmen möchten, sowie Forschende in den angrenzenden Disziplinen sind herzlich eingeladen, ihr Paper für ein höchstens 15-minütiges Referat einzureichen. Der Call ist offen bis 15. Dezember 2021. Nähere Informationen hier.

Weiterlesen