Call for Papers – Freie Forschungsbeiträge im JCSW

JCSW-Call for Papers-kl

Für die Rubrik „Freie Forschungsbeiträge zu Sozialethik“ bittet die Redaktion des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften um Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen. Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und ihrerer Bezugswissenschaften (v. a. Philosophie, Soziologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaften) sind eingeladen, ihre Texte bis zum 31. Januar 2022 einzusenden. Die Redaktion freut sich besonders über Einreichungen von Jungwissenschaftler*innen. Zum Call for Papers.

Weiterlesen

Positionspapier zur Impfgerechtigkeit

Justitia et Pax

Die Arbeitsgruppe Menschenrechte der Deutschen Kommission Justitia et Pax hat ein Positionspapier zur Impfgerechtigkeit veröffentlicht. Es trägt den Titel „Gerechtigkeit und Solidarität in der internationalen Verteilung von Corona-Impfstoffen“ und wurde von Michelle Becka, Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Bruchhausen erarbeitet. Die Erklärung wird im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 13. Juli 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen

Fratelli Tutti Kommentare

Fratelli Tutti Unterzeichnung

Bildquelle: katholisch.de/KNA/Vatican Media/Romano Siciliani Vor einem halben Jahr, am 3. Oktober 2020, wurde die Enzyklika „Fratelli Tutti“ von Papst Franziskus veröffentlicht – ein guter Anlass, um sich einen Überblick über sozialethische Beiträge zur Enzyklika zu verschaffen. Fratelli Tutti ist hier abrufbar. Online verfügbare Beiträge von Sozialethiker:innen zu Fratelli Tutti Amos International 1/2021 (Beiträge u.a. von Michelle Becka, Matthias Möhring-Hesse, Peter Schallenberg, Christian Spieß, Johannes Wallacher) Digitales Kolloquium (Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen und KSZ, u.a. mit Marianne Heimbach-Steins, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Peter Schallenberg) Ingeborg Gabriel: Interview (katholisch.at) Marianne Heimbach-Steins: Kommentar (ZdK), Blogbeitrag (feinschwarz.net), Arbeitspapier (Sozialethisches Arbeitspapier des ICS Münster, gemeinsam mit anderen) Andreas Lob-Hüdepohl: Artikel (Die Zeit) Matthias Möhring-Hesse: Videoeinführung (Video 1, Video 2, Video 3) Elmar Nass: Interview (domradio.de) Ursula Nothelle-Wildfeuer: Kommentar (Pressekonferenz der DBK) Anna Noweck: Artikel (Zur Debatte), Gespräch (LMU, mit Reinhard Marx und Markus Vogt), Kommentar (Leserinbrief auf feinschwarz.net) Wolfgang Palaver: Artikel (Die Furche), Interview (KirchenZeitung) Peter Schallenberg: Artikel (Die Tagespost, 19.10.2020), Artikel (Die Tagespost, 02.11.2020), Artikel (Grüne Reihe, gemeinsam mit Peter Turkson), Pressemeldung (Erzbistum Paderborn) Markus Vogt: Artikel (Stimmen der Zeit, gemeinsam mit Jörg Alt und Martin Kirschner), Gespräch (LMU, mit Reinhard Marx und Anna Noweck), Interview (kulturvision aktuell), Interview (radio horeb) Johannes Wallacher: Interview (BR) Joachim Wiemeyer: Artikel (katholisch.de) Stand: April 2021; Ergänzungsvorschläge bitte an redaktion@christliche-sozialethik.de.

Weiterlesen

Sammelband: Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft

Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft

Marianne Heimbach-Steins und Wolfgang Palaver sind beide mit einem Beitrag im Anfang 2021 erschienenen Sammelband „Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort“ vertreten. Die von Simon Ebner, Alois Halbmayr und Josef P. Mautner herausgegebene Publikation möchte Denkanstöße zu christlich motiviertem Engagement für eine positive Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft geben. Marianne Heimbach-Steins untersucht in ihrem Text kirchliche Diskursbeiträge als gesellschaftliche Ressource entlang der sozialethischen Grundprinzipien. Wolfgang Palaver schließt an Papst Franziskus an und rückt die der Gleichgültigkeit gegenüberstehende Geschwisterlichkeit in den Fokus. Weitere Informationen zur Publikation finden sich auch in einem von Wolfgang Beck verfassten Beitrag auf feinschwarz.net, der hier abrufbar ist. Simon Ebner u.a. (Hg.): Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort (= Salzburger Theologische Studien 63), Tyrolia: Innsbruck 2021.

Weiterlesen