Stellenausschreibung in Tübingen: Akademische:r Rät:in an Ethik-Zentrum

An der Eberhard Karls Universität Tübingen wird um Bewerbungen für eine Stelle als akademische:r Rät:in gebeten. Die Position ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften angesiedelt und bis 1. November 2023 zu besetzen. Gesucht werden Personen, die u.a. eine Promotion mit anwendungsbezogenem ethischen Schwerpunkt überdurchschnittlich gut abgeschlossen und Lehr- sowie Drittmittelprojekterfahrung haben. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Hamburg: Studienleitung für den Bereich (Medizin-)Ethik und interreligiöser Dialog

In der Katholischen Akademie Hamburg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studienleitung für den Bereich (Medizin-)Ethik und interreligiöser Dialog gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung, Berufserfahrung im Bildungsbereich und Kenntnissen in theologischen, ethischen und interreligiösen Wissensgebieten. Zu den Aufgabenbereichen der Studienleitung gehören u.a. die Organisation von Akademieveranstaltungen sowie die Mitwirkung an wissenschaftlichen Debatten. Eine Bewerbung ist bis zum 18.06.2022 möglich, nähere Informationen sind auf der Webseite des Erzbistums Hamburg verfügbar.

Weiterlesen

Artikel: Christsein in einer fragilen Welt

Vor gut zwei Wochen sind wir in Europa in einer anderen Welt aufgewacht. Nach Jahren der Abrüstungspolitik und der Rüstungskontrolle, wird über eine massive Aufstockung des Militäretats und die Wiedereinführung einer Wehrpflicht diskutiert. Die seit langer Zeit als unproblematisch angesehene Energieabhängigkeit entlarvt sich als existenzielle Bedrohung für die Menschen weltweit. Der Glaube daran, dass die Friedens- und Sicherheitsordnung Europas besonders widerstandsfähig und stabil ist, liegt in Trümmern.  Aus einer robusten Welt wurde eine fragile Welt.   Markus Vogt stellt sich in einem heute veröffentlichten Artikel auf feinschwarz.net die Frage nach den friedensethischen Konsequenzen des Christseins in dieser fragilen Welt und richtet dabei auch einen kritischen Blick auf die Christliche Sozialethik und die Friedensethik selbst. Die Erfahrungen der letzten Wochen, so Vogt, haben gezeigt, dass manche ethische Theorien von einer bestimmten Vorstellung der Welt ausgehen, die jetzt als überholt gelten muss.  Er spricht von einer „signifikanten Lücke in der ethischen Debatte“.  Erste Elemente einer christlichen Friedensethik, die den Herausforderungen der fragilen Welt gerecht wird, zeigt er auf: der Einsatz für eine nach innen und außen wehrhafte Demokratie, eine Stärkung der Stimme der Zivilgesellschaft und der Kirchen, die Reform des Weltsicherheitsrates und nicht zuletzt eine Intensivierung der theologischen Kritik an einer „nationalistischen Inanspruchnahme des christlichen Glaubens“.   Die „neue“ Fragilität der Welt erfordert auch von uns als Christ:innen und Sozialethiker:innen ein Umdenken. So gilt es laut Vogt, die Bedeutung der Friedens- und Sicherheitsethik in der Theologie anzuerkennen und stärker hervorzuheben als bislang. Zudem müssen wir unser „Engagement für die Werte des Friedens, der Freiheit und der Versöhnung“ deutlich erhöhen. Mit seinem Beitrag, den Sie hier in voller Länge nachlesen können, macht Markus Vogt deutlich, dass wir uns nicht aus der Verantwortung ziehen können und gerade jetzt gefordert sind, aus der Quelle unseres Glaubens und der friedensethischen Tradition zu schöpfen und unsere Stimme für Frieden und Gerechtigkeit zu erheben.  

Weiterlesen

Stellenausschreibung an der Universität Freiburg: Diplom-/Doktorassistenz am Lehrstuhl für Moraltheologie und Ethik

Stellenausschreibung Freiburg

Das Departement für Allgemeine Moraltheologie und Theologische Ethik der Universität Freiburg (Schweiz) bittet bis 4. März 2022 um Bewerbungen für die Stelle einer Diplomassistenz oder alternativ einer Doktorassistenz. Gesucht werden Personen mit einem abgeschlossenen Studium der katholischen Theologie und der Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen eines Doktorats bzw. einer Habilitation im Bereich der Theologischen Ethik. Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen

Stellenausschreibung an der Universität Graz: Professur für Ethik und Gesellschaftslehre

Am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz ist eine auf 4 Jahre befristete Professur für Ethik und Gesellschaftslehre ausgeschrieben. Die Stelle ist voraussichtlich ab dem 1. April 2022 zu besetzen. Interessierte Bewerber:innen können ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 23. Februar 2022 einreichen. Zur Ausschreibung

Weiterlesen

Stellenausschreibung an der HU Berlin: Wissenschaftliche Mitarbeit in der Theologischen Ethik

Stellenausschreibung Berlin

Das Institut für Katholische Theologie der HU Berlin hat die Stelle „Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in“ im Bereich Theologische Ethik ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf voraussichtlich drei Jahre befristete 2/3 Teilzeitbeschäftigung. Zum Aufgabengebiet zählt u.a. die Arbeit an einer Promotion. Die Bewerbungsfrist läuft am 18. Januar 2022 ab. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen

Call for Papers: Tagung „Ambivalenzen der Macht“ – Berliner Werkstattgespräch 2022

Das Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker*innen 2022 (21.-23. Februar) steht unter dem Thema „Ambivalenzen der Macht – theoretische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken, kirchliche Realitäten“ und wird sich mit der begrifflichen Vielfalt, der heterogenen Wahrnehmung und den ambivalenten Wirkungen von Macht befassen. Verschiedene Dimensionen von Macht werden auf unterschiedlichen sozialen Feldern diskutiert. Neben den bereits in den in Themen und Personen festgelegten Panels (Programmübersicht s. unten) besteht auch in einem offenen Panel in parallelen Workshops die Möglichkeit, den Ambivalenzen der Macht in der Analyse von Machttheorien und Machtpraxen nachzugehen. Sowohl Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch alle Vertreterinnen der Christlichen Sozialethik, die am Werkstattgespräch teilnehmen möchten, sowie Forschende in den angrenzenden Disziplinen sind herzlich eingeladen, ihr Paper für ein höchstens 15-minütiges Referat einzureichen. Der Call ist offen bis 15. Dezember 2021. Nähere Informationen hier.

Weiterlesen

Call for Papers – 20. WORKSHOP ETHIK 2022

Zum Thema „Sprache der Ethik – Ethik der Sprache“ findet am 14.-16. März 2022 der 20. Workshop Ethik statt. Der Workshop Ethik ist ein Diskussionsforum, das Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen mit wissenschaftlich interessierten Bürger*innen über grundlegende Fragen von Moral, Gesellschaft und Politik ins Gespräch bringt. Die Veranstalter laden herzlich ein, sich mit einem Abstract für einen Vortrag auf dem 20. WORKSHOP ETHIK zu bewerben. Der Call ist offen bis 31.12.2021. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen