Stellenausschreibung in Tübingen: Akademische:r Rät:in an Ethik-Zentrum

An der Eberhard Karls Universität Tübingen wird um Bewerbungen für eine Stelle als akademische:r Rät:in gebeten. Die Position ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften angesiedelt und bis 1. November 2023 zu besetzen. Gesucht werden Personen, die u.a. eine Promotion mit anwendungsbezogenem ethischen Schwerpunkt überdurchschnittlich gut abgeschlossen und Lehr- sowie Drittmittelprojekterfahrung haben. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Münster: Postdoc in Drittmittelprojekt zu Gewissen im Bundestag

An der WWU Münster wird um Bewerbungen für eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) gebeten. Die vom Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgeschriebene Position gehört zum Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“. Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle mit Verlängerungsmöglichkeit um zwei weitere Jahre. Gesucht werden Personen mit Hochschulabschluss in Theologie oder Philosophie, einer abgeschlossenen Promotion und vertieften Kenntnissen in der theologischen oder philosophischen Ethik. Bewerbungsfrist ist der 24. März 2023. Zur Ausschreibung auf der Webseite der WWU.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Frankfurt: WMA im Bereich Nachhaltigkeitsbildung

Am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Nachhaltigkeit im Kontext Religiöser Bildung ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf die Dauer von einem Jahr befristete Stelle, die sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorzugsweise in katholischer Theologie richtet. Eine Bewerbung ist bis zum 7. März 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.

Weiterlesen

Sozialethischer Literaturbericht für 2022

Der Sozialethische Literaturbericht wurde um die Publikationen aus dem Jahr 2022 ergänzt und in einer aktuellen Version (Redaktionsschluss Januar 2023) veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen der vergangenen drei Jahre und wird gemeinsam von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben. Das Dokument ist, wie auch der Zehnjahresbericht von 2009-2019, auf der Webseite der KSZ abrufbar.

Weiterlesen

Ausschreibung: Preis für Abschlussarbeiten und Promotionsstipendium der Katholischen Friedensstiftung

Die Katholische Friedensstiftung schreibt einen Preis für die beste Abschlussarbeit (MA, Magister oder vergleichbar) in katholischer Theologie (Sozialethik/Moraltheologie) über ein frei gewähltes friedensethisches Thema aus. Der Preis ist mit 1.500 EUR dotiert. Einreichungen sind bis zum 1. September 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Zudem schreibt die Stiftung ein dreijähriges Promotionsstipendium im Rahmen des Forschungsprojektes „Ethische Grundlagen der EU-Außen- und Sicherheitspolitik“ aus. Das Stipendienprogramm ist offen für Promovierende der Disziplinen Moraltheologie, Sozialethik und politische Philosophie. Bewerbungen sind ebenfalls bis zum 1. September 2023 möglich. Weitere Informationen sind hier abrufbar.

Weiterlesen

Call for Abstracts: Sammelband und Konferenz Green Impact Fund for Technology (GIFT)

Mitglieder des Yale Global Justice Programms bitten bis zum 19. Februar 2023 um Einsendung von Abstracts für ein Sammelband im Springer Verlag für Sozialwissenschaften (Hgs. Prof. Dr. Andrea Maurer & Prof. Dr. Uwe Schimank) zum Thema „Der Green Impact Fund for Technology: Grüne Technologien für den Globalen Süden als Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise“. Der Aufruf richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich mit der Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels auseinandersetzen. Es sind sowohl Einzelbeiträge als auch Einreichungen über Autorengruppen möglich. Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen einen Beitrag einzureichen. Vom 23.-24. März 2023 findet zudem eine Konferenz zum Thema des Sammelbandes an der Universität Regensburg statt. Alle Wissenschaftler*innen, deren Beiträge angenommen wurden, sind herzlich eingeladen im Rahmen eines kurzen Vortrags mit anschließender Diskussion, ihren Beitrag vorzustellen. Zum Call for Abstracts als PDF geht er hier:

Weiterlesen

Call for Papers: „Borders and Boundaries“ (2023 IARPT Conference)

The Institute for American Religious and Philosophical Thought (IARPT) bittet bis zum 15. Februar 2023 um Vorschläge für Beiträge für ihre nächste Konferenz, die vom 12. bis 15. Juni 2023 in der Katholischen Akademie Berlin stattfinden wird. Thema der Konferenz lautet „Borders and Boundaries“. Ziel der Konferenz ist es aus interdisziplinärer Perspektive über Grenzen als Orte der Macht nachzudenken, die einige der vorherrschenden Entwicklungen unserer Zeit prägen. Besonders willkommen sind Beiträge, die sich mit politischen, religiösen, ökologischen oder analytischen Grenzen auseinandersetzen. Zum Call for Papers auf der Webseite des IARPT und als PDF.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 63

Der 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften mit dem Titel „Christliche Sozialethik – eine sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin“ ist erschienen! Der Band „profiliert Christliche Sozialethik als eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin, die als solche im interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs auskunfts- und rechenschaftsfähig ist“. Der Band ist hier komplett im Open Access verfügbar, kann aber auch über die Seite des Aschendorff-Verlags erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der WWU Münster.

Weiterlesen

ksœ Fellowship „Wohlstand neu definieren“

Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksœ) vergibt ein Fellowship für zwei Jahre ab dem 01.02.2023 zum Thema „Wohlstand neu definieren“. Ziel des Fellowships ist die Förderung wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeiten (Prae-Doc oder Post-Doc), die sich der Neudefinition von Wohlstand aus geistes-, kultur-, sozial-, politik-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive widmen. Personen mit einem abgeschlossenen Master-Studium in einem der oben genannten Fächer können sich bis zum 09.12.2022 bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

IVMS-Kongress 2023: Save the Date & Call for Papers/Posters

Der 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) findet vom 10.-13. September in Münster statt und steht unter dem Thema „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“. Ziel der Konferenz ist es, den Grundlagendiskurs über Care-Ethik im Horizont theologischer Ethik anzuregen und zu intensivieren. Forschende in der frühen Karrierephase sind ebenso wie etablierte Forschende eingeladen, Beiträge zu verschiedenen Feldern anwendungsorientierter Sorge-/Care-Ethik vorzuschlagen. Einsendungen sind bis zum 1.12.2022 möglich. Weitere Hinweise finden Sie hier. Das interdisziplinär und dialogisch angelegte Tagungsprogramm können Sie hier einsehen.

Weiterlesen