Online-Veranstaltung: migrationspolitische Debatten im Vorfeld der Bundestagswahl

Am Dienstag, 18. Februar 2025, ab 18:30 Uhr diskutieren Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Universität Münster), Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl (Hochschule Rhein-Main) und Prof. Dr. Andreas Wüst (Hochschule München) über aktuelle migrationspolitische Entwicklungen und Debatten im Vorfeld der Bundestagswahl. Die Veranstaltung ist Teil der Online-„Nachgefragt“-Reihe und wird von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung organisiert. Die Veranstaltung findet online mittels der Videokonferenzsoftware ZOOM statt. Anmeldung ist noch bis zum 14. Februar möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie Details zum Programm finden Sie hier.

Weiterlesen

CfP und Hinweis: Akademisches Kolloquium „Schöpfung und Verantwortung“ Akademie Aachen

Die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen organisiert gemeinsam mit dem Jungen Forum am 17. und 18. Februar 2025 ein akademisches Kolloquium zum Thema „Schöpfung und Verantwortung“. Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Wissenschaftler:innen in einem interdisziplinären Umfeld die Gelegenheit zu geben, ihre Forschung (Abschlussarbeiten, Promotionsvorhaben, etc.), die in weiterem Sinne das Thema „Schöpfung und Verantwortung“ behandeln, vorzustellen und zu diskutieren. Beiträge können noch bis zum 20. Januar 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie den Call for Papers finden Sie hier. Am Abend des 17. Februars hält der Polarforscher und FH-Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann zudem einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Von der Tiefsee bis zum Himmelreich?“. Weitere Infos zum Vortrag finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter*in in Frankfurt

Im Rahmen des DFG Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal“ ist am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ab 01.05.2025 die Stelle für einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) zu besetzen befristet für den Zeitraum von 36 Monaten. Die Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal. Eine christlich-sozialethische Integration globaler und nationaler Perspektiven“ Gesucht werden Personen mit einem mit sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Theologie oder mit Schwerpunkt in Ethik, oder eines mit dem Forschungsfeld verwandten Fachs (etwa Politik- oder Sozialwissenschaften, Public Health, Pflegewissenschaften) sowie mit soliden Kenntnisse in den Bereichen Sozialethik und Gesundheitswesen. Bewerbungen werden bis zum 28.02.2025 entgegengenommen. Weitere Infos im PDF:

Weiterlesen

CfP Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices

The Center for Responsible AI Technologies, eine Kooperation der Universität Augsburg, Technischen Universität München, und der Hochschule für Philosophie München, hat eine Call for Papers für sein internationales Symposium „Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices“ veröffentlicht. Das Symposium findet vom 8. bis 10. April 2025 in München statt. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 15. Dezember 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

CfP Societas Ethica

Mit einem Call for Papers lädt die Societas Ethica zum Einreichen von Beiträgen für die Konferenz „Ethics in Diversity: Intercultural and Interreligious Ethics“ ein. Die Konferenz findet vom 21.-24. August 2025 in Hofgeismar statt und wird sich der Frage widmen, wie Ethik sich in einer Welt einbringt, in der interkulturelle und interreligiöse Begegnungen alltäglich geworden sind und in der Migration und digitale Vernetzung einen integralen Bestandteil des täglichen Lebens bilden. Weitere Informationen sowie den Call for Papers finden Sie hier.

Weiterlesen

Call for Contributions: Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

Vom 9.-10. Januar 2025 findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ein Nachwuchsworkshop zum Thema „Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift“ statt. Alle Nachwuchswissenschafter:innen der Theologie sowie der Religionswissenschaft sind herzlich eingeladen, Beiträge zu diesem hochaktuellen und spannenden Thema einzureichen. Um Einsendung einer kurzen Zusammenfassung des geplanten Beitrags (ca. 350 Wörter, max. 2 Seiten) bis zum 03. November 2024 wird gebeten. Zum Call geht es hier.

Weiterlesen

CfP Netzwerk Moraltheologie: „Narrationen des Bösen“

Das Netzwerk für Moraltheologie lädt herzlich ein zur Jahrestagung zum Thema „Narrationen des Bösen“. Die Tagung, die in Kooperation mit der Domschule Würzburg organisiert wird, findet vom 7. bis zum 9. März 2025 in Würzburg statt. Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase können bis zum 4. Oktober ein Exposé mit einer kurzen Darstellung des geplanten Kurzvortrags zusenden. Weiterführende Informationen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Tagung sowie zur Anmeldung und Einreichung, finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Weiterlesen

Handreichung zur ö. Nationalratswahl: Christlich verantwortlich wählen

Am 29. September 2024 wählen die Österreicher:innen ihre Parlamentsvertretung, den Nationalrat. Anlässlich der bevorstehenden Wahl haben der Fachbereich Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und die Katholische Sozialakademie Österreich (ksœ) katholische Sozialethiker:innen aus Österreich eingeladen, an einer Handreichung mitzuwirken. Die Handreichung trägt den Titel „Christlich verantwortlich wählen –  Zentrale Politikfelder zur Nationalratswahl 2024 aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre (KSL)“ und bietet Wähler:innen eine wertvolle Orientierung für ihre Meinungsbildung. Hervorgehoben werden wichtige Politikfelder wie Klima, Wirtschaft, Soziales & Arbeit, u.v.m. Die Handreichung können Sie auf der Webseite des Fachbereichs Sozialethik der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien sowie auf der Webseite der ksœ als PDF herunterladen.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Mensch werden. – Markus Vogt/Ivo Frankenreiter (Hg.)

Am 10. Juni 2024 ist der Band „Mensch werden. Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie“ als Open Access beim Schwabe Verlag erschienen. Aus der Buchbeschreibung: „Der Humanismus hat die Geschichte Europas sowie den moralischen Anspruch der Aufklärung geprägt. Die in ihm wirksam gewordene Synthese zwischen theologischen und philosophischen Zugängen ist heute jedoch höchst fragil. Im Post- und Transhumanismus wird sie radikal in Frage gestellt. Der anthropozentrische Humanismus wird in der Umweltethik nicht selten als Ursache der Naturvergessenheit angeklagt. Mündet der säkulare Humanismus, der die Dimension der Transzendenz verloren hat, in eine Egozentrik, in der sich der Mensch als alleiniges Maß aller Dinge wähnt? Ist der Humanismus in der heutigen Weltgesellschaft als ethischer Kompass akzeptanzfähig? Was heißt Mensch werden im Anspruch der unbedingten Würde? Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lotet der vorliegende Band die sozialethische Debatte um den Humanismus unter veränderten Bedingungen neu aus.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.

Weiterlesen

Förderausschreibung Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Das BMAS hat im Rahmen des Fördernetzwerkes interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung zur Förderung von Forschungsprojekten zur Sozialpolitik veröffentlicht. Auch Forschungsprojekte aus der Sozialethik sind explizit angesprochen und förderfähig. Es sollen Forschungsprojekte gefördert werden, die zu den Themen „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Transformation“, „Einstellungen zur Sozialpolitik“, „Investiver Wert und gesellschaftlicher Nutzen von Sozialpolitik“ sowie „Digitale Transformation und Sozialpolitik“ forschen. Nähere Einzelheiten zu den Förderinhalten und administrativen Rahmenbedingungen finden Sie hier auf der Webseite des BMAS oder als PDF.

Weiterlesen