07.05.2025 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Branimir Stanić

Der Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Branimir Stanić, Chefredakteur und Direktor der kroatischen katholischen Wochenzeitung „Stimme des Konzils“, zum Thema „Medienpräsenz der katholischen Kirche in Kroatien am Beispiel der wichtigsten kirchlichen Wochenzeitung ‚Stimme des Konzils’“ gestaltet. Termin: 07.05.2025, 08:15-09:00 Uhr Moderation:Assoc.Prof. Marijana Kompes, Katholische Universität Kroatien Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Weiterlesen

IVMS-Kongress 2025: Gefühle und Ethik

Vom 7.-10.9.2025 findet im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema „Gefühle und Ethik“ statt. Das Ziel des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik ist es, das Verhältnis von Gefühlen und ethischer Theoriebildung grundlegend zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Kongress verfolgt dabei insbesondere folgende Anliegen: Kritische Aufklärung der Gefühle durch die Ethik: Gefühle sollen systematisch in moraltheologische und sozialethische Überlegungen eingebunden und hinsichtlich ihrer Bedeutung, Funktion und Rationalität analysiert werden. Kritische Aufklärung der Ethik durch die Gefühle: Ethik soll ihrerseits von den Einsichten in die Bedeutung und Wirkung von Gefühlen profitieren und ihre eigenen begrifflichen und methodischen Grundlagen weiterentwickeln. Vertiefung des interdisziplinären Dialogs mit Neurowissenschaften, Evolutionsbiologie und Verhaltensforschung, um die Rolle von Emotionen in sozialen, politischen und persönlichen Kontexten besser zu verstehen. Differenzierte Hermeneutik ethischer Ansprüche: Ziel ist eine ethische Theorie, die die Spannung zwischen Rationalismus und Emotivismus produktiv bearbeitet und die Komplexität menschlicher Erfahrungen stärker berücksichtigt. Das Vorbereitungsteam möchte freundlich an die Möglichkeit zur Anmeldung erinnern, die bis zum 15.07.2025 geöffnet ist, und freut sich auf zahlreiche Teilnahme! Zur Kongresshomepage. Zur Anmeldung.

Weiterlesen

Zur Sozialverkündigung des verstorbenen Papstes „vom Ende der Welt“

Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) hat anlässlich des Todes von Papst Franziskus eine Stellungnahme zur gesellschaftspolitischen Dimension seines Pontifikats veröffentlicht. Der Text würdigt insbesondere Franziskus‘ Engagement für soziale Gerechtigkeit und seine konsequente Option für die Armen. Papst Franziskus, selbst geprägt von den sozialen Realitäten Lateinamerikas, habe die Sozialverkündigung der Kirche inhaltlich erweitert und geschärft. Mit Schlüsseldokumenten wie Evangelii Gaudium und Laudato si’ habe er soziale und ökologische Fragen untrennbar miteinander verbunden. Die Stellungnahme hebt zentrale Themen hervor, die sein Pontifikat geprägt haben: Die unmissverständliche Anklage sozialer Ungerechtigkeit und wirtschaftlicher Ausbeutung Die Betonung einer globalen Verantwortung für die Armen und die Schöpfung Den Appell zu einer „Kultur der Begegnung“ und zu struktureller Veränderung Franziskus habe die Tradition der katholischen Soziallehre innovativ weiterentwickelt, indem er den Zusammenhang von sozialer, ökologischer und spiritueller Krise betonte. Seine Sozialverkündigung bleibe eine Herausforderung an Kirche und Gesellschaft – über sein Pontifikat hinaus. Die vollständige Stellungnahme der ksoe findet sich unter: ksoe.at

Weiterlesen

Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos

Der nachfolgende Text ist eine Kurzzusammenfassung des Nachrufs, der vom BKU veröffentlicht wurde. Das Original können Sie hier lesen. Prälat Prof. Dr. Lothar Roos ist am 22. April 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte hinweg prägte er die christliche Sozialethik in Deutschland – als Professor für Gesellschaftslehre sowie als geistlicher Ratgeber. Sein Wirken war geprägt von der Überzeugung, dass Glaube, wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung untrennbar zusammengehören. Seine Lehrtätigkeit an den Universitäten Mainz und Bonn sowie seine Mitarbeit in zahlreichen kirchlichen Gremien machten ihn zu einer wichtigen Stimme im Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft. Roos verband theologische Tiefe mit gesellschaftlicher Wachheit – und ermutigte Generationen von Studierenden, Verantwortung in Beruf und Öffentlichkeit als Ausdruck christlicher Berufung zu begreifen.

Weiterlesen

Hörtipp: Wann wird alles gut? Über den Wunsch nach Erlösung

Unser aller Ur-Sehnsucht: Möge dieses Leben nicht vergeblich sein! Aber wer könnte das garantieren? Ein Podcast aus der Fribourger Ethik-Werkstatt über die große Verheißung der Religion und die Frage, was sie denn bedeuten mag. Nicht nur zu Ostern aktuell… Vier theologische Ethiker:innen sprechen über Verbundensein und ein gutes Leben für alle.   Zu hören sind die aktuelle Folge sowie alle weiteren Episoden überall da, wo es Podcasts gibt. Mehr Informationen auf der Website: https://omg-podcast.com/

Weiterlesen

Stellenausschreibung Bochum: W2-Professur für Theologische Ethik

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besetzt zum 01.10.2025 eine Universitätsprofessur W2 (m/w/d) für Theologische Ethik. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet Theologische Ethik in Forschung und Lehre umfassend vertritt. Erwartet wird darüber hinaus: eine fachliche Sensibilität für ethische Herausforderungen der Ruhr-Region, die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (Dortmund, Duisburg/Essen, Bochum), eine kontextuell verankerte Forschung, die sich auch in Kooperationen mit anderen religionsbezogenen Wissenschaften niederschlägt. Voraussetzungen: ein abgeschlossenes Studium der Katholischen Theologie, eine kanonische Promotion im Fachgebiet, Habilitation, eine positiv evaluierte Juniorprofessur oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, hochschuldidaktische Kompetenz und Engagement in der Lehre, internationale Sichtbarkeit und Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln, Bereitschaft zur akademischen Selbstverwaltung. Bewerbungsschluss ist der 09.05.2025. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der RUB unter Angabe der ANR 4484. Die Ausschreibung im Volltext ist hier einsehbar

Weiterlesen

Fribourg: Forschungsfellowship in theologischer Ethik (7 Monate)

Der Lehrstuhl für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) lädt Nachwuchswissenschaftler:innen ein, sich für ein Forschungsfellowship zu bewerben. Das Fellowship bietet die Möglichkeit, eigene Projekte im Bereich Moraltheologie, Ethik oder Sozialethik in einem inspirierenden akademischen Umfeld zu verfolgen. Was geboten wird: Zeitraum: 01.07.2025 bis 31.01.2026 (flexibler Beginn möglich) Vergütung entsprechend 50% einer Diplomassistenz oder Doktorassistenz Zugang zu exzellenter Bibliothek und dynamischem Forschungsnetzwerk Interdisziplinärer Austausch in einem freundlichen und kreativen Umfeld Gesucht werden: Nachwuchswissenschaftler:innen in Promotions- oder früher Postdoc-Phase Klar formulierte Forschungsidee in theologischer Ethik Bereitschaft zur Beteiligung an Lehrstuhlprojekten Interessierte werden gebeten, folgende Unterlagen in einem PDF-Dokument zu sammeln und an Prof. Dr. Daniel Bogner (daniel.bogner@unifr.ch) zu senden: Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) mit Darstellung des eigenen Forschungsprojekts. Lebenslauf mit Publikationsliste (falls vorhanden). Nachweis des Studienabschlusses (Master, Lizentiat oder höher). Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Die Ausschreibung im Volltext ist hier einsehbar.

Weiterlesen

01.04.2025 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Prof.em. Janez Juhant

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein.  Der Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Prof.em. Janez Juhant, Professor emeritus für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana, Slowenien, zum Thema „Die Polarisierung in der Gesellschaft und die Rolle der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart: Überlegungen aus Slowenien“ gestaltet. Themenbeschreibung: Wir erleben eine zunehmende Polarisierung in unserer Gesellschaft, die den Aufstieg von links- und rechtsextremen Optionen ermöglicht. Dies ist eine Herausforderung, auf die auch die katholische Kirche reagieren muss. In Slowenien spüren wir immer noch stark die Spaltung innerhalb der Nation, die während des Zweiten Weltkriegs stattgefunden hat. Mit Prof. Juhant werden wir die Rolle der katholischen Kirche während des Zweiten Weltkriegs und die gegenwärtigen Bemühungen um Versöhnung und ein würdiges Begräbnis für die Opfer der außergerichtlichen Tötungen nach dem Zweiten Weltkrieg kritisch bewerten. Ohne einen Versöhnungsprozess riskiert Slowenien eine noch tiefere Spaltung und eine noch stärkere politische Polarisierung. Ist die Kirche heute aktiver bei der Überwindung von Spaltungen als in der Vergangenheit? Moderation:Assoc.Prof. Roman Globokar, Universität Ljubljana (Slowenien) Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Communicatio Socialis (1/2025) – Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die neue Ausgabe von Communicatio Socialis (1/2025) ist in der Nomos eLibrary erschienen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Dabei werden unter anderem die Fragen nach der Verbindung von Berichterstattung und digitalen Plattformen mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt respektive der Verantwortung von Medienschaffenden gestellt. Weitere Informationen zur Ausgabe findet man auf der Website von Communicatio Socialis. Zu den Beiträgen der Ausgabe: Michael Jäckel gibt einen historischen Überblick über den Wandel von Gemeinschaft und Gesellschaft. Vivian Stamer und Ralf Hohlfeld präsentieren eine Studie über die Beweggründe und Ansichten von Rundfunkverweigerern und deren Haltung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Thomas Bohrmann analysiert filmethisch, wie Sportfilme als Medium zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wirken. Johannes Crückeberg spricht im Interview über die Bedeutung lokaler Medien und Gemeinschaften gegen extremistische Tendenzen. Beatrice Dernbach untersucht, wie die Medienberichterstattung den gesellschaftlichen Diskurs über nachhaltigen Wandel prägt. Kristina Wied diskutiert die Potenziale von Service Learning-Projekten in der Kommunikationswissenschaft zur Stärkung gesellschaftlicher Verantwortung. Angela Jain stellt das Projekt „Forum gegen Fakes“ der Bertelsmann Stiftung vor, das Bürger:innen aktiv in die Bekämpfung von Desinformation einbindet. In der Rubrik „Kommunikation in Religion und Gesellschaft“ warten weitere spannende Beiträge, unter anderem von Evelyn Bokler sowie Alexander Filipović und Marianne Heimbach-Steins.

Weiterlesen

Hörtipp: Du bist meine Heldin! Brauchen wir Vorbilder?

Sich an anderen orientieren, aber die eigene Verantwortung nicht abgeben – das ist ein schmaler Grat, zumal in post-heroischen Zeiten. Der theologisch-ethische Podcast OMG handelt im März über das Vorbild-Suchen und Vorbild-Sein. Vier theologische Ethiker:innen sprechen über Verbundensein und ein gutes Leben für alle.   Zu hören sind die aktuelle Folge sowie alle weiteren Episoden überall da, wo es Podcasts gibt. Mehr Informationen auf der Website: https://omg-podcast.com/

Weiterlesen