Veranstaltungshinweis St. Georgen: Transformation des Selbstverständlichen

Am 26.–27. März 2026 findet an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main die 12. Ausgabe der interdisziplinären Tagungsreihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ statt. Unter dem Titel„Transformation des Selbstverständlichen. Alltagsökonomie und Daseinsvorsorge in der sozial-ökologischen Krise“ diskutiert die Tagung, wie grundlegende Infrastrukturen und Leistungen der Daseinsvorsorge – von Energie über Wohnen bis Verkehr – sozial gerecht, ökologisch tragfähig und langfristig finanzierbar gestaltet werden können. Veranstaltet wird die Tagung vom Nell-Breuning-Institut in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg (Plurale Ökonomik), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und der Hans-Böckler-Stiftung. Im Zentrum stehen u. a. Fragen nach Struktur und Zukunft der Daseinsvorsorge, nach öffentlichen Investitionen in der sozial-ökologischen Transformation, nach bezahlbarem städtischen Wohnen und nach nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum. Die Abendveranstaltung am 26. März (19:30 Uhr) zum Thema „Öffentliche Leistungen in der Krise – Daseinsvorsorge zwischen ökologischen Herausforderungen, Sozialreformen und Verteidigungsfähigkeit“ ist öffentlich zugänglich. Organisatorisches Datum: 26.–27. März 2026 Ort: Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main Anmeldung: bis 31. Januar 2026 Online: „Anmeldung: Wirtschaft der Gesellschaft 2026“ oder per Mail an: nbi@sankt-georgen.de Sämtliche Informationen finden sie im Tagungs-Flyer.

Weiterlesen

Workshophinweis Würzburg: Liberalismus, Gemeinwohl und katholischer Neo-Integralismus

Am 15. Dezember 2025 lädt der Lehrstuhl für Christliche Sozialethik in Würzburg zu einem Workshop ein, der die Spannung zwischen liberaler Freiheitsidee, Gemeinwohlorientierung und Strömungen eines katholischen Neo-Integralismus in den Blick nimmt. Diskutiert wird, wo berechtigte Kritik am Liberalismus endet – und wo problematische Versuche beginnen, individuelle Freiheit einem vermeintlichen Gemeinwohl vollständig unterzuordnen. Nach einem Impulsreferat von Prof. Dr. Hille Haker (Chicago) werden zentrale Texte und Argumente gemeinsam diskutiert und in Gruppenarbeiten vertieft. Grundlage ist u. a. der Beitrag von James Patterson „Neo-Integralismus – eine Gefahr für die liberale Demokratie“ (KAS 2024). Rahmendaten: Datum: Montag, 15.12.2025, 15:00–18:00 Uhr (ab 14:30 Uhr Kaffee & Tee) Ort: Ebracher Gasse 5, 97070 Würzburg Anmeldung: bis 1.12.2025 an Theologie-l-cse@uni-wuerzburg.de Zielgruppe: Studierende, Lehrende und alle Interessierten (max. 25 Personen) Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an der öffentlichen Abendveranstaltung „In Gottes Namen? Religion im politischen Raum: Zwischen Engagement und ‚Christian Nationalism‘“ um 19:30 Uhr im Burkadushaus (Domschule Würzburg) teilzunehmen. Sämtliche Informationen finden sie in der Workshop-Beschreibung.

Weiterlesen

Münster: Konferenz zu interdisziplinären Perspektiven auf Religiöse, Politische und Ökologische Grenzen

Am 6. und 7. November 2025 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine interdisziplinäre Konferenz zu religiösen, politischen und ökologischen Grenzen statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Grenzen in unterschiedlichen Diskursen – von Theologie und Sozialethik über politische Philosophie bis hin zu Umweltethik – entstehen, wirken und transformiert werden. Grenzen sind in vielfältiger Weise in die Krisen der Gegenwart verwoben, von der Errichtung physischer Mauern und der Dämonisierung von Migrant:innen bis zur Nationalisierung religiöser Identitäten und der Überschreitung planetarischer Belastungsgrenzen. Die Konferenz nimmt diese Entwicklungen als dringende sozialethische Herausforderung, aber auch als Chance für Neuorientierung in Theologie, Philosophie und verwandten Disziplinen in den Blick. Ziel ist es, die unterschiedlichen Dimensionen von Grenzen zu analysieren, zu vergleichen und miteinander ins Gespräch zu bringen, um Wege zu einer gerechteren und sensibleren Gestaltung religiöser, politischer und ökologischer Beziehungen zu eröffnen. 📅 Termin: 6.–7. November 2025📍 Ort: Universität Münster🧾 Programm: PDF hier verfügbar🔗 Weitere Informationen: Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) – Universität Münster

Weiterlesen

CfP: 19. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie – „Das Gute und der Staat. Perspektiven nach Platon“

Unter dem Titel „Das Gute und der Staat. Perspektiven nach Platon“ lädt die das 19. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie vom 26.–28. Februar 2026 zu intensiver Diskussion aktueller Arbeiten ein in die Katholische Akademie in Berlin ein. Im Fokus steht die erneute Auseinandersetzung mit Platons politischer Philosophie und ihren religionsphilosophischen Implikationen – von Tugendlehre und Gemeinwohl bis zu Fragen nach Seele, Unsterblichkeit und göttlicher Ordnung. Das Kolloquium richtet sich explizit an Nachwuchsforschende und bietet Raum für dichte Diskussionen und interdisziplinäre Vernetzung. Manuskripte und Vortragsskizzen können bis zum 5. Dezember 2025 per E-Mail an steiner@katholische-akademie-berlin.de gesendet werden. Eingereichte Skizzen sollten nicht länger als 5000 Zeichen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Um die zusätzliche Zusendung eines kurzen CV wird gebeten. In einer freien Sektion können eigene Projekte vorgestellt werden. Auch Manuskripte für diese Sektion sollten 5000 Zeichen nicht überschreiten. Für jeden angenommenen Beitrag zum Thema werden 45 Minuten des Kolloquiums reserviert; die Vorträge sollten einen Umfang von 20 Minuten nicht überschreiten. In der freien Sektion sind pro Beitragenden 20 Minuten vorgesehen (10 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Genaue Informationen sind im Call for Papers zu finden.  

Weiterlesen

CfP: Freie Forschungsbeiträge zur Sozialethik im JCSW 67

Für die Rubrik „Freie Forschungsbeiträge zur Sozialethik“ bittet die Redaktion des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) um Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen. In dieser Rubrik erscheinen Beiträge zu einem frei gewählten Thema der Sozialethik. Eingereichte Beiträge (in dt. oder engl. Sprache) durchlaufen ein vollständig anonymisiertes double-blind Peer Review Verfahren. Die Einladung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und ihrer Bezugswissenschaften (v. a. Philosophie, Soziologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaften). Die Redaktion des Jahrbuches freut sich besonders über Einreichungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Einsendeschluss für Einreichungen ist der 31.01.2026.  Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des JCSW oder im beigefügten Call for Papers.    

Weiterlesen

Neuerscheinung: Festschrift für Marianne Heimbach-Steins – „Sozialethik im Kontext“

Anlässlich der Emeritierung von Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins ist eine Festschrift erschienen, die im Rahmen ihrer Abschiedsvorlesung am 11. Juli 2025 feierlich übergeben wurde: Bachmann, Claudius; Riedl, Anna Maria; Noweck, Anna; Filipović, Alexander (Hg.) (2025):Sozialethik im Kontext. Interdisziplinäre Fragen einer gesellschaftlich engagierten Theologie(Gesellschaft – Ethik – Religion, 27). Paderborn: Brill | Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657796793 Die Publikation versammelt Beiträge aus Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaften und würdigt das wissenschaftliche Wirken von Marianne Heimbach-Steins, deren Ansatz einer kontextuellen Sozialethik konsequent den interdisziplinären Dialog sucht und gesellschaftliche Verantwortung betont. Was unter Kontextualität zu verstehen ist und wie sie das Ringen um gerechte soziale Verhältnisse prägt, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Sie greifen die Herausforderung der Kontextualität wie auch den Anspruch auf Interdisziplinarität auf und führen diese in unterschiedlichen Feldern weiter. Dabei wird deutlich, dass Kontextualität je nach Ebene unterschiedliche Gestalt annimmt. Der Band reflektiert sie in fünf thematischen Bereichen: Ethik und Kontextualität, Spiritualität und Theologie, Menschenrechte und Menschenwürde, Gender und Gerechtigkeit sowie Politik und Gesellschaft. Im Juli 2025 fand zu Ehren von Marianne Heimbach-Steins außerdem ein Symposium im Franz-Hitze-Haus Münster statt, bei dem Wegbegleiter:innen und Kolleg:innen zentrale Themen ihres Schaffens diskutierten. Die Publikation wurde finanziell unterstützt von der Erzdiözese Bamberg und der Diözese Münster – herzlichen Dank dafür!

Weiterlesen

Call for Presentations: Tagung „Sozialer Friede in den Ländern Ost- und Mitteleuropas“ in Wien

Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet die Fachtagung „Sozialer Friede in den Ländern Ost- und Mitteleuropas“ der Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa in Wien statt. Die Tagung versteht sich als interdisziplinäres Forum, das Raum für den Austausch zu aktuellen sozialethischen Fragestellungen bietet. Neben einschlägigen Beiträgen zum Tagungsthema sind auch Präsentationen aktueller sozialethischer Forschung willkommen. Besonders eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler:innen, ihre laufenden Forschungsarbeiten und Projekte im Rahmen der Tagung vorzustellen. Anforderungen an Präsentationen: Sprachen: Deutsch oder Englisch Vortragsdauer: max. 25 Minuten Publikation: Eine Veröffentlichung ausgewählter Beiträge wird derzeit geprüft. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2025 Weitere Informationen zur Tagung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: eveeno.com/tagung-sozialer-frieden. Der vollständige Call for Presentations steht hier als PDF zum Download bereit. Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa freut sich auf Ihre Einreichungen und eine spannende Diskussion im Oktober in Wien.

Weiterlesen

Hinweis: „Sichtbar anerkannt“ – neue Publikation zur sexuellen Vielfalt in der Kirche

Unter dem Titel „Sichtbar anerkannt. Vielfalt sexueller Identitäten“ ist ein neues Thmenheft der Reihe Herder-Korrespondenz erschienen, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins und Andreas Lob-Hüdepohl. Es nimmt die aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Debatte um Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auf und verbindet theologische Reflexionen mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Lernort Schule: Wie kann Anerkennung sexueller Vielfalt im Schulalltag konkret werden – besonders an katholischen Schulen? Das Themenheft ergänzt ein laufendes Forschungsprojekt, in dessen Rahmen eine umfangreiche Befragung sowie Fachkonsultationen mit Akteur:innen aus Bildung und Kirche durchgeführt wurden. Die Publikation bietet fundierte Impulse für die Bildungsarbeit, schulische Praxis und innerkirchliche Diskussionen. Sie zeigt: Sichtbare Anerkennung ist keine abstrakte Forderung, sondern eine konkrete Aufgabe – für Kirche, Schule und Gesellschaft. Nähere Informationen zur Publikation: https://www.uni-muenster.de/FB2/aktuelles/ics/SichtbaranerkanntVielfaltsexuellerIdentitaeten.html  Im Fall, dass Interessierte – etwa für Seminarzwecke – eine größere Zahl an Heften haben möchten, wenden sich die Personen gerne an ics@uni-muenster.de

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Frankfurt: Promotionsstelle (65%, E13 TV-G-U) an der Goethe-Universität Frankfurt

  Im DFG-Forschungsprojekt „Macht und Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche“ (Start: 01.11.2025) ist eine Promotionsstelle (65%, E13 TV-G-U) an der Goethe-Universität Frankfurt ausgeschrieben. In einem interdisziplinären Projekt (Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft) ist am Fachbereich Katholische Theologie eine Promotionsstelle zur narrativen und ethischen Analyse autobiographischer Texte von Missbrauchsüberlebenden zu vergeben. Gesucht werden Absolvent:innen der kath. Theologie, Literaturwissenschaft oder Philosophie mit Kompetenzen in narrativer Theorie und Ethik. Bewerbungsschluss: 05.09.2025 🔗 Vollständige Ausschreibung und Kontakt: https://tinygu.de/Wg652 📬 Kontakt: Prof. Dr. Christof Mandry, FB07-Bewerbungen@em.uni-frankfurt.de  

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Meinungsmacht und politische Einflussnahme – Christliche Netzwerke und rechte Strategien

Wie wirken konservative katholische Netzwerke auf politische Prozesse ein? Welche Rolle spielen christliche Gruppierungen in rechten Öffentlichkeiten – und wie werden soziale Medien dabei strategisch genutzt? Die Domschule Würzburg widmet sich in einer spannenden Abendveranstaltung mit Alexander Filipovic und Cynthia Freund-Möller genau diesen Fragen: 📅 Termin: Dienstag, 29. Juli 2025, 19:00–20:30 Uhr 📍 Ort: Online 🎟️ Anmeldung & Infos: Veranstaltung „MEINUNGSMACHT“ Im Mittelpunkt steht die Analyse konservativer und traditionalistischer Netzwerke im kirchlichen Umfeld. Ziel ist es, Strukturen rechter Einflussnahme zu verstehen und zu reflektieren, wie christliche Akteure in digitalen und politischen Räumen Agenda-Setting betreiben. Die Veranstaltung versteht sich als Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung demokratischer Urteilskraft. Die verpflichtende Anmeldung ist bis 28.07.2025 möglich.

Weiterlesen