Call for Papers/Sessions/Posters: FRIBIS-Jahrestagung zu Care & Gender – Potentials & Risks of UBI

Zwischen dem 9. und 11. Oktober 2023 findet die FRIBIS-Jahrestagung 2023 in Freiburg statt, die sich dem Themenkomplex „Care und Gender – Potentials & Risks of UBI“ widmet.   Sorgearbeit (Care) und soziale Geschlechtsaspekte (Gender) sind in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt ins Zentrum wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten gerückt. Dass zwischen beiden Themen ein enger sachlicher Zusammenhang besteht, liegt schon insofern auf der Hand, als es häufig Frauen sind, die Fürsorgetätigkeiten leisten. Die im Oktober stattfindende FRIBIS-Jahrestagung möchte beide Themen sowohl gesondert betrachten als auch ihren inhaltlichen Überschneidungen nachgehen. Den gemeinsamen Bezugspunkt stellt das Bedingungslose Grundeingekommen dar, dessen Potenziale und Risiken für den Care-Bereich und Gender-Fragen ausgelotet werden sollen. Bewerbungen für die aktive Konferenzteilnahme können in deutscher und englischer Sprache ab sofort eingereicht werden. Als universitäres Institut, das Akteur:innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaftler:innen zusammenführt, freut sich das FRIBIS auf Bewerbungen sowohl aus Forschung und als auch aus der Zivilgesellschaft. Auch die Teilnahme als Zuhörer:in ist möglich (Anmeldung ab dem 5. Juli 2023). Bewerbungsschluss für die Einreichung von Papers, Sessions oder Posters ist der 30. Juni 2023. Genauere Informationen zu den Konferenzinhalten und Anmeldungsmodalitäten finden Sie auf der Tagungswebseite.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Bonn: Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik im Sekretariat der DBK

Für den Bereich Kirche und Gesellschaft im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz wird ein:e Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (vorzugsweise in Wirtschafts- oder Gesellschaftswissenschaften) und vertieften Kenntnissen der Grundsätze der katholischen Soziallehre. Eine Promotion ist von Vorteil. Bewerbungen für die zum 1. Juli 2023 zu besetzende Stelle können bis zum 21. Mai 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen

IVMS-Kongress 2023: SORGE – CARE

Vom 10.-13. September 2023 findet in Münster der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema „SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“ statt. Ziel ist die disziplinenübergreifende Diskussion von Care-ethischen Fragen, um so einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft und den gesellschaftlichen Diskurs zu leisten. Das Vorbereitungsteam möchte freundlich an die Möglichkeit zur Anmeldung erinnern, die bis zum 30.06.2023 geöffnet ist, und freut sich auf zahlreiche Teilnahme! Zur Kongresshomepage. Zur Anmeldung.

Weiterlesen

Digitale Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung – sozialethische Perspektiven

Das Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) in Münster und das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veranstalten eine Reihe von Onlinesitzungen zum Thema „Alterssicherung – sozialethische Perspektiven“. An drei Abendterminen (15., 16. und 23. Mai) werden Fragen beleuchtet wie: Was soll gesichert werden im Alter? Was sind die normativen Tiefenstrukturen in der Alterssicherung? Welche ethischen Orientierungsangebote und -konzepte können für die Alterssicherung angeboten werden? Als Grundlage für die Versanstaltungsreihe dienen Beiträge, die für den 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) eingereicht wurden. Interessierte sind dazu eingeladen, mit den Autoren des JCSW 63 und ausgesuchten Vertreter*innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zur sozialethischen Perspektive der Alterssicherung zu diskutieren. Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen oder zur gesamten Reihe ist unter diesem Link möglich. Zu weiteren Informationen über die Veranstaltung.

Weiterlesen

Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Weiterlesen

Tagung „Synode als Chance“

Von 1. bis 3. Juni 2023 findet in Würzburg die Tagung „Synode als Chance“ statt. An drei Tagen werden zunächst die Synoden von Würzburg und Dresden der 1970er Jahre, anschließend der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland und zum Abschluss die aktuelle römische Weltsynode behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt?“ oder „Wie können wir Kirche überhaupt noch gestalten?“. Teil der Tagung ist auch ein öffentliches Abendgespräch am 2. Juni, das „Kirche und Demokratie“ als Thema hat. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Akademie Domschule Würzburg (bis 20. April steht ein begrenztes Zimmerkontingent in Würzburger Hotels zur Verfügung). Zur Tagungswebseite.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Tübingen: Akademische:r Rät:in an Ethik-Zentrum

An der Eberhard Karls Universität Tübingen wird um Bewerbungen für eine Stelle als akademische:r Rät:in gebeten. Die Position ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften angesiedelt und bis 1. November 2023 zu besetzen. Gesucht werden Personen, die u.a. eine Promotion mit anwendungsbezogenem ethischen Schwerpunkt überdurchschnittlich gut abgeschlossen und Lehr- sowie Drittmittelprojekterfahrung haben. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Münster: Postdoc in Drittmittelprojekt zu Gewissen im Bundestag

An der WWU Münster wird um Bewerbungen für eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) gebeten. Die vom Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgeschriebene Position gehört zum Drittmittelprojekt „Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag: Ethische Implikationen für Abstimmungen ohne Fraktionsdisziplin unter besonderer Berücksichtigung bioethischer Fragen“. Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle mit Verlängerungsmöglichkeit um zwei weitere Jahre. Gesucht werden Personen mit Hochschulabschluss in Theologie oder Philosophie, einer abgeschlossenen Promotion und vertieften Kenntnissen in der theologischen oder philosophischen Ethik. Bewerbungsfrist ist der 24. März 2023. Zur Ausschreibung auf der Webseite der WWU.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Frankfurt: WMA im Bereich Nachhaltigkeitsbildung

Am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Nachhaltigkeit im Kontext Religiöser Bildung ausgeschrieben. Es handelt sich um eine auf die Dauer von einem Jahr befristete Stelle, die sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorzugsweise in katholischer Theologie richtet. Eine Bewerbung ist bis zum 7. März 2023 möglich. Zur Ausschreibung auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.

Weiterlesen

Sozialethischer Literaturbericht für 2022

Der Sozialethische Literaturbericht wurde um die Publikationen aus dem Jahr 2022 ergänzt und in einer aktuellen Version (Redaktionsschluss Januar 2023) veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen der vergangenen drei Jahre und wird gemeinsam von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben. Das Dokument ist, wie auch der Zehnjahresbericht von 2009-2019, auf der Webseite der KSZ abrufbar.

Weiterlesen