Save the date: Berliner Werkstattgespräch 2026

Das nächste Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik findet von 16. bis 18. Februar 2026 in der Katholischen Akademie Berlin statt. Das Thema der Tagung lautet „Sozialethik der Gemeingüter“. Die Arbeitsgemeinschaft wird sich in der Tagung mit der Aushandlung, Herstellung, Bereitstellung und Nutzung von Gemeingütern beschäftigen. Mit ›Gemeingütern‹ werden all diejenigen Sachgüter und Dienstleistungen gemeint, die – nach gesellschaftlicher und zumeist politisch ausgehandelter Übereinkunft – allen zur Verfügung stehen sollen. Sie werden deswegen, wenigstens teilweise, der privatwirtschaftlichen Produktionsweise entzogen und in unterschiedlicher Weise gemeinwirtschaftlich, häufig unter staatlicher Kontrolle, her- und bereitgestellt. Auf dem Werkstattgespräch wird gefragt, ob, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang Gemeingüter zur gerechten Ordnung moderner Gesellschaften gehören – und wie diese bewirtschaftet werden müssen, um diese gerecht ›zu machen‹. Über einen Call for Papers für Nachwuchwissenschaftler:innen werden diese eingeladen, ihre laufenden oder abgeschlossenen Projekte, aber auch außerhalb ihrer Projekte entstandenen Überlegungen zur ›Sozialethik der Gemeingüter‹ in einem offenen Panel vorzustellen. Zum ausführlichen Save the date als PDF. Zum Call for Papers für Nachwuchwissenschaftler:innen.

Weiterlesen

Call: Special Issue „Sustainable Development: The Normative Contribution of Theology”

Die Zeitschrift religions wird sich in einem Special Issue dem Thema „Sustainable Development: The Normative Contribution of Theology“ widmen. Für diese Sonderausgabe bitten die Gastherausgeber Bernhard Bleyer und René M. Micallef um die Einreichung von Manuskripten, die ein double-blind peer review-Verfahren durchlaufen werden. Ziel des Themenheftes wird es sein, Theorien über den normativen Beitrag, den Weltreligionen und ihre verschiedenen theologischen Schulen zu konkreten Problemen nachhaltiger Entwicklung leisten können, zu behandeln, wobei acht ausgewählte Sustainable Development Goals den theoretischen Rahmen des Heftes bilden. Manuskripteinreichungen sind bis 15. August 2024 möglich. Bereits davor sollen Titel und Abstract mit den Gastherausgebern abgesprochen werden. Zum Call.

Weiterlesen

Jubliläumssymposium in Graz: Gerechtigkeit und gutes Leben

Das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre in Graz lädt herzlich zum Jubliäumssymposium „Gerechtigkeit und gutes Leben. Sozialethische Beiträge zu herausfordernden Zeichen der Zeit.“ Im Rahmen dieses Symposiums wird 50 Jahre Ethik und Gesellschaftslehre an der Universität Graz gefeiert. In mehreren Panels werden Themen diskutiert wie Ethik und Gesellschaftslehre, Personalität und Digitalisierung, Subsidiarität und Politik, Gerechtigkeit und Frieden, Solidariät und Macht, Gemeinwohl und Ökonomie sowie Nachhaltigkeit und Mitwelt. Es findet am 24. und 25. Oktober 2023 in Graz statt. Um Anmeldung per Email wird gebeten. Zur Veranstaltung auf der Webseite der Universität Graz. Zum Programm als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Bonn: Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik im Sekretariat der DBK

Für den Bereich Kirche und Gesellschaft im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz wird ein:e Referent:in für Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik gesucht. Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (vorzugsweise in Wirtschafts- oder Gesellschaftswissenschaften) und vertieften Kenntnissen der Grundsätze der katholischen Soziallehre. Eine Promotion ist von Vorteil. Bewerbungen für die zum 1. Juli 2023 zu besetzende Stelle können bis zum 21. Mai 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Weiterlesen