Call for Papers zum Thema „Kritik der Identitätspolitik“
Der „Call for Papers“ zum Berliner Werkstattgespräch 2020 kann hier heruntergeladen werden.
Der „Call for Papers“ zum Berliner Werkstattgespräch 2020 kann hier heruntergeladen werden.
Die Erklärung der AG Christliche Sozialethik zu der Zeitschrift „Die Neue Ordnung“ kann hier heruntergeladen werden. Mediale Reaktionen auf die Erklärung wurden hier zusammengestellt und kommentiert.
Das Programm des Werkstattgesprächs 2019 können Sie hier herunterladen.
Die Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik begrüßt ausdrücklich die gemeinsame Stellungnahme der Repräsentationsorgane und Vereinigungen der Katholischen Theologie in Deutschland anlässlich der Verweigerung des römischen Nihil obstat für die dritte Amtszeit von Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ als Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik, erklärt dazu: „Theologische Streitfragen disziplinarisch erledigen zu wollen, schadet der Theologie und der Kirche. Offensichtlich bildet die causa Wucherpfennig nur die ‚Spitze eines Eisbergs‘ einer neuen Welle des römischen Zentralismus mit gravierenden Angriffen auf die Freiheit der theologischen Wissenschaft. Ein solches Vorgehen ist ein Missbrauch klerikaler Macht. Gegen Strategien der Vereinzelung derer, die von Disziplinarmaßnahmen betroffen sind, sind eine fachpolitische Reaktion und ein Zusammenstehen der Theologinnen und Theologen dringend notwendig.“ Erklärung zu Wucherpfennig
Hier können Sie einen Beitrag von Herrn Prof. Dr. Joachim Wiemeyer lesen.
Herr Prof. Dr. Joachim Wiemeyer schreibt hier über die Position der EU nach dem Referendum in Großbritannien.
Der Kommentar von Andreas Lienkamp zu der Enzyklika Laudato si‘ ist erschienen. Hier können Sie mehr darüber lesen.
Anlässlich der Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si’“ finden Sie unter Laudato si‘ Kommentare und Stellungnahmen von Sozialethikerinnen und Sozialethikern.