Krieg gegen die Ukraine – Stimmen aus der Christlichen Sozialethik

Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt eine umfassende Herausforderung für das politische Handeln in Europa und der Welt dar. Die Situation der Flüchtlinge, die Fragen von militärischer Gewalt, politische Ordnung und Sicherheit usw. sind Themen der Christlichen Sozialethik.

Wir sammeln hier Äußerungen von christlichen Sozialethikerinnen und Sozialethikern, besonders unserer Mitglieder. Auch von evangelischer Seite gibt es zu diesem Thema bereits viele Beiträge (z.B. von Christoph Markschies und Johannes Wischmeyer sowie auf zeitzeichen.net und auf chrismon.evangelisch.de), die hier nicht aufgeführt werden.

Wir bitten um Hinweise und Ergänzungen an die Redaktion.

  • Regina Elsner (April 2024): Frieden für die Ukraine – mithilfe der Kirchen? In: Diskussionsbeitrag zum ZdK-Thema des Monats. Weitere Beiträge der Expertin für Ostkirchenkunde und Ökumenik finden Sie in dieser Übersicht.
  • Vogt, Markus (Februar 2024): Christliche Friedensethik muss konfliktfähig sein. Interview mit dem Münchener Friedensethiker. In: katholisch.de.
  • Regina Elsner (Mai 2023): „Eine Unkluge Schräglage“. Interview. In: domradio.de.
  • Heinz-Gerhard Justenhoven (April 2023): Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine friedensethische Auseinandersetzung. Zunächst erschienen in: Tübinger Theologische Quartalsschrift 1/2023, S. 4-24, Zweitveröffentlichung im Volltext hier.
  • Heinz-Gerhard Justenhoven (Februar 2023): Interviewpartner für die Osnabrücker Bistumszeitung „Kirchenbote“, Zusammenfassung: weltkirche.de: Friedensforscher: Ziviler Widerstand in Ukraine derzeit zwecklos.
  • Regina Elsner (Oktober 2022): Kirchen im Ukrainekrieg: Teil der Lösung oder Teil des Problems? In: Werkner, I.-J.; Mayer, L. und Krüger, M. (hrsg.): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien – Chancen – Risiken, Heidelberg: heiBOOKS 2022 (FEST kompakt: Analysen, Stellungnahmen – Perspektiven, Band 5), S. 93-102. https://doi.org/10.11588/heibooks.1129.c15630
  • Daniel Bogner (Mai und Juni 2022): Interviewpartner für die Videopodcastserie „Krieg und Frieden“ des Zentrums Glaube & Gesellschaft der Universität Fribourg.
    In der frei zugänglichen Serie von Videos werden drängende Fragen von Krieg und Frieden beleuchtet und die Rolle der christlichen Friedensethik untersucht. Daniel Bogner erklärt u.a. die Lehre vom gerechten Krieg sowie vom gerechten Frieden.
  • Kurt Remele (06.05.2022): Wo sich Feministin und Papst treffen. In Der Standard.
    „Kommentar der anderen“ des Grazer ao. Professors im Ruhestand.
  • Wolfgang Palaver (04.05.2022): Gewaltfreiheit wirkt – hat aber ihren Preis. In: Neue Stadt 3/2022, 18-21.
    Interview mit dem Innsbrucker Sozialethiker, in welchem er u.a. erklärt, warum er die Erhöhung der Verteidigungsausgaben vieler Staaten skeptisch sieht.
  • Regina Elsner (April 2022): Leider keine Friedenskraft. Die Verstrickung der russischen Orthodoxie in den Krieg um die Ukraine. In: Zeitzeichen.net.
  • Markus Vogt (April 2022): Christsein in einer fragilen Welt. Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekrieges. In: Zur Debatte 1/2022, 40-44.
    In seinem Beitrag arbeitet der Münchner Sozialethiker aus, dass die theologische Kritik einer nationalistischen Inanspruchnahme des christlichen Glaubens ein wichtiger Friedensdienst ist.
  • Heinz-Gerhard Justenhoven (April 2022): Der Drang nach Freiheit. In: Herder Korrespondenz 4/2022 (hinter einer Paywall).
    Beitrag des Hamburger Friedensethikers Justenhoven, in dem er über das Recht auf Selbstverteidigung gegen die russische Aggression spricht und zur moralischen Pflicht Deutschlands, diese Selbstverteidigung durch Waffenlieferungen zu unterstützen, Stellung nimmt.
  • Wolfgang Palaver (April 2022): Wie widerstehen? Christliche Friedensethik und der Ukraine-Krieg. In: Herder Korrespondenz 4/2022 (hinter einer Paywall).
    Der Präsident von Pax Christi Österreich meint in diesem Artikel, dass es für die NATO militärisch nicht möglich ist, das zu tun, was sich moralisch aufdrängt, und auch für die Ukraine könnte sich bald die Frage stellen, ob militärischer Widerstand ohne Aussicht auf Erfolg noch zu rechtfertigen ist.
  • Wolfgang Palaver (16.03.2022): Ukraine und die Kirche: Unheilige Kriegsbünde. In: Die Furche (hinter einer Paywall).
    Wenn sich Religion mit irdischer Macht vermengt, entsteht eine gefährliche Mischung, die auch der Gewalt das Wort redet. Eine Klärung des Innsbrucker Sozialethikers anlässlich der Ukraine-Invasion.
  • Heinz-Gerhard Justenhoven (12.03.2022): Neustart in der Christlichen Friedensethik? In: Grüne Reihe.
    „Braucht die Friedensethik einen Neustart angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine?“ Darüber spricht Stefan Gaßmann (KSZ) in diesem Podcast mit Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden (ithf).
  • Heinz-Gerhard Justenhoven (11.03.3022): Das Recht, sich zu verteidigen – Friedensethiker Prof. Justenhoven im Interview. In: erzbistum-hamburg.de.
    Was, wenn eine aggressive Diktatur den Frieden bedroht? Ist Gewalt gerechtfertigt? Mit dem Ukrainekrieg bricht eine alte Streitfrage wieder auf. Der Hamburger Friedensethiker Prof. Heinz-Gerhard Justenhoven erläutert im Interview, wo wir stehen.
  • Heinz-Günther Stobbe (10.03.2022): „Es geht darum, diesem Land zu helfen“. In: domradio.de.
    Interview des Münsteraner/Siegener Friedensforschers: „Wie kann heute eine überzeugende christliche Friedensethik angesichts des Ukraine-Krieges aussehen? Der Spruch „Schwerter zu Pflugscharen“ ist im akuten Fall nicht angemessen, sagt Friedensforscher Professor Heinz-Günther Stobbe.“
  • Markus Vogt (10.03.2022): Christsein in einer fragilen Welt. In: Feinschwarz.net.
    Essay des Münchener Sozialethikers: „Die Zäsur des Ukraine-Krieges zwingt auch dazu, christliche Friedensethik neu zu buchstabieren. Das muss sie lernen. Markus Vogt legt erste Elemente dazu auf den Tisch.“
  • Michelle Becka (09.03.2022): Solidarität mit der Ukraine kann auch wehtun. In: katholisch.de.
    Interview der Würzburger Sozialethikerin: „Soll Europa den Gashandel mit Russland abbrechen – auch wenn dadurch die Benzinpreise steigen? Die Sozialethikerin Michelle Becka erinnert im katholisch.de-Interview an die Alternativen und kommt zu einem klaren Votum.“
  • Wolfgang Palaver (08.03.2022): Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg. In: Diesseits von Eden.
    Podcast des Innsbrucker Sozialethikers und des Wiener orthodoxen Theologen Ion Moga: „Der Krieg in der Ukraine rückt auch die religionspolitischen Konfliktlinien zwischen dem Moskauer Patriarchat und der ukrainischen Orthodoxie in den Blick.“ Ein Gespräch.
  • Ingeborg Gabriel (01.03.2022): Die Ablehnung der westlichen Weltordnung und die hybride Weltsicht Russlands. In: diepresse.com (hinter einer Paywall).
    Gastbeitrag der Sozialethikerin aus Wien, in dem sie dafür plädiert, die Ideenwelt Putins und der Russ:innen zu analysieren, um die aktuellen Vorgänge in Russland zu verstehen.
  • Heinz-Gerhard Justenhoven (01.03.2022): Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung. In: kreuz-und-quer.de.
    Diskussionsbeitrag des Direktors des Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg: „Hier ist kluge Politik gefragt, eine Eskalation in einen noch größeren Krieg zu verhindern. Dies darf aber nicht zum Argument für Nichthandeln werden“, so Justenhoven.
  • Wolfgang Palaver (01.03.2022): Krieg ist kein Mittel der Politik. In: kirchenzeitung.at.
    Aufsatz des Innsbrucker Sozialethikers und Pax Christi-Präsidenten: „Über den Krieg, das Recht auf Selbstverteidigung und die Notwendigkeit von Sanktionen. Wolfgang Palaver schafft einen Überblick über kirchliche Positionen zu Krieg und Frieden.“

Liste wird laufend aktualisiert.



Ältere sozialethische Beiträge zur Ukraine

Abgesehen davon haben uns auch Hinweise auf ältere Publikationen aus der Sozialethik zur Ukraine erreicht, die wir ebenfalls gerne auflisten:

Kommentare sind geschlossen.